Kleinmembranmikrofon Highlights
Druckgradientenempfänger
Durchmesser: 22 mm
Farbe: Nickel
Gewicht: ca. 80 g
Länge: 107 mm
Nachfolger des KM 84
Nennimpedanz: 50 Ohm
Nennlastimpedanz: 1000 Ohm
Richtcharakteristik: Niere
inkl. Windschutz und SG 21 Stativgelenk
21,87 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das Neumann Kleinmikrofonsystem KM A / KM D Das modulare Kleinmikrofonsystem KM A / KM D ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen KM 100-Serie. Das neu entwickelte passive Kapseldesign ist in 8 unterschiedlichen Richtcharakteristiken verfügbar und kann modular wahlweise mit einer analogen Ausgangsstufe (KM A) oder digitalen Ausgangsstufe (KM D), gemäß AES 42-Standard, kombiniert werden. Die neuen, deutlich verkleinerten Mikrofonkapseln sowie ein umfangreiches Zubehörprogramm ermöglichen eine hervorragende Adaption des Mikrofonsystems an unterschiedlichste Anwendungen. Durch den Einsatz neuester elektronischer Komponenten bietet das System viele elektroakustische und operative Vorteile, wie ein geringeres Eigenrauschen, einen größeren Dynamikumfang sowie eine sehr hohe elektromagnetische Störfestigkeit. Die Akustik der Kapseln wurde vom bewährten KM 100-System übernommen. Übersicht Mikrofonkapseln KK 120: Acht KK 131: Kugel (freifeldentzerrter Druckempfänger) KK 133: Kugel (diffusfeldentzerrter Druckempfänger/Kapsel inklusive Membran aus Titan mit außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften) KK 183: Kugel (diffusfeldentzerrter Druckempfänger) KK 143: breite Niere KK 145: Niere mit akustischer Tiefenabsenkung im Freifeld KK 184: Niere KK 185: Hyperniere KM A-/KM D-Ausgangsstufe Die analoge Ausgangsstufe KM A mit P48-Phantomspeisung verfügt über einen Schalter für eine Vordämpfung von 10 dB. Damit können die Mikrofone Pegel bis zu 152 dB (je nach Kapseltyp) übertragen. Die digitale Ausgangsstufe KM D wandelt das von der Kapsel abgegebene Signal direkt in ein digitales Signal um. Ergebnis ist ein AES/EBU-Signal mit 24 Bit und einem hohen Dynamikumfang. Der integrierte DSP ermöglicht die Fernsteuerung der Mikrofone, wie zum Beispiel digitales Gain, Vordämpfung (6, 12, 18 dB) und Trittschallfilter (0, 40, 80, 160 Hz). Ein integrierter Peak-Limiter und Kompressor/Limiter mit zusätzlicher De-esser-Funktion verhindert jede Übersteuerung des Audiosignals. Die Abmessungen (Durchmesser 22 mm, Länge 93 mm) der analogen und digitalen Ausgangsstufen sind identisch. Als Ergebnis sind alle Zubehörteile in Kombination mit beiden Ausgangsstufen verwendbar. Auf Anfrage besteht die Möglichkeit der Lieferung eines mechanischen Adapters von Mikrofonkapseln des KM 100-Systems (AK-Serie) auf die Ausgangsstufen KM A und KM D. Die modulare Lösung ermöglicht einen Abstand zwischen abgesetzter Mikrofonkapsel und den Ausgangsstufen von bis zu 100 m. Als Standardlösung steht das Verbindungskabel LC 4 mit einer Länge von 5 oder 10 Metern zur Verfügung. Alternativ können Kapselverlängerungen unterschiedlichster Länge, Schwenk- und Stativgelenke etc. für einen flexiblen Aufbau des Systems genutzt werden. Die Kapseln KK 183, 184 und 185 sind auch in einem Set, zusammen mit der entsprechenden Ausgangsstufe, erhältlich und tragen dann die Namen KM 183 A bzw. KM 183 D usw.
23,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das TLM 103* ist das ideale Großmembran-Mikrofon für alle, die trotz eng gesteckter Budgetgrenzen nicht auf kompromißlos professionelle Technik verzichten wollen. Es arbeitet mit der bereits in zahlreichen Neumann Mikrofonen bewährten transformatorlosen Schaltungstechnik, bietet einen unerreicht geringen Eigengeräuschpegel und höchste Aussteuerbarkeit. Die verwendete Kapsel mit der Charakteristik Niere ist akustisch besonders ausgewogen abgestimmt und besitzt eine hervorragende Auslöschung für rückwärtigen Schalleinfall. Das TLM 103 ist in nickel-matt sowie schwarz-matt lieferbar. Im Lieferumfang sind ein Metall-Stativgelenk SG 1 und ein Holzetui enthalten. Anwendungsbereich Durch die universell einsetzbare Nierencharakteristik, seine "Plug and Play" - Handhabung, den äußerst geringen Eigengeräuschpegel und schließlich auch seinen Preis ist das TLM 103 prädestiniert für alle anspruchsvollen Anwendungen vom Home-Recording-Bereich bis zum professionellen Rundfunk- oder Tonstudio. Richtcharakteristik Das TLM 103 ist mit einer Großmembrankapsel ausgestattet, die die Charakteristik Niere besitzt. Durch die Fokussierung auf diese in der Mehrzahl aller Aufnahmesituationen verwendeten Richtcharakteristik konnte die Unterdrückung von hinten einfallender, unerwünschter Schallanteile optimiert werden. Hieraus resultiert eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit. Akustische Eigenschaften Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet. Die Großmembrankapsel K 103 basiert auf der von den Mikrofonen U 67/U 87 bekannten Kapsel K 87. Die Kapsel besitzt einen bis ca. 5 kHz ebenen Frequenzgang und darüber eine breite, flache Präsenzanhebung von 4 dB. Der große Drahtgazekorb schützt die Kapsel vor Explosivlauten und verhindert wirkungsvoll "Pop"-Geräusche. Zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften werden keine Resonanzwirkungen genutzt. Dadurch ist das Impulsverhalten ausgezeichnet, und das TLM 103 vermag feinste Details in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen. Elektrische Eigenschaften Der Ersatzgeräuschpegel des TLM 103 ist mit 7,0 dB-A/17,5 dB CCIR äußerst gering, so daß auch leiseste Signale praktisch rauschfrei übertragen werden. Das Mikrofon überträgt dabei Schalldruckpegel von bis zu 138 dB unverzerrt und besitzt einen Dynamikumfang von 131 dB (A-bewertet). Die Buchstaben TLM stehen für "Transformatorloses Mikrofon". Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager ist im TLM 103 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die wie ein Übertrager für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt. Betriebssicherheit Der gesamte Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert. Der Übertragungsbereich des TLM 103 reicht bis weit unter 20 Hz. So können auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergegeben werden. Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlicher für Störsignale in die sem Frequenzbereich wie Körperschall oder Windgeräusche. Für diese Fälle stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung kann der Popschirm PS 15 oder PS 20 a verwendet werden.
35,25 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Mikrophon Stereo Set 2x Kondensator Kleinmikrofon KM 184 (mit fortlaufender Seriennummer), Niere 2x WNS 100 Windschutz 2x SG 21 Stativgelenk Kleinmembran Mikrofon mit Nierencharakteristik im handselektierten Stereo-Set. Verpackt in einer schönen und stabilen Holzbox mit Klemmen und Windschutz. Ideal für Liveaufnahmen. Die "Series 180" besteht aus drei kompakten Kleinmikrofonen, die mit ihren Charakteristiken die Anforderungen aller gängigen Studio-Applikationen erfüllen. Durch einen optimierten mechanischen Aufbau und den bewußten Verzicht auf eine - in vielen Fällen nicht erforderliche - modulare Bauweise ist die "Series 180" prädestiniert für die kostengünstige Grundausstattung eines Produktions- oder Homerecording-Studios. Basierend auf dem großen Erfolg des KM 184 Nierenmikrofons, welches sich in kürzester Zeit zu einem Standard in der weltweiten Studioszene entwickelt hat, entstanden die Mikrofone KM 183 mit der Charakteristik Kugel und das KM 185 mit Hypernieren-Charakteristik Features: Akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger Richtcharakteristik: Niere Übertragungsbereich: 20 Hz - 20 kHz Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm: 15 mV/Pa Nennimpedanz: 50 Ohm Nennlastimpedanz: 1 kOhm Grenzschalldruckpegel für K < 0,5%: 138 dB Maximale Ausgangsspannung: 10 dBu Speisespannung: 48 V ± 4 V Stromaufnahme: 3,2 mA Erforderlicher Steckverbinder: XLR3F Farbe: schwarz Gewicht: ca. 80 g (Stück) Abmessung (dxl): 22 x 107 mm Lieferumfang: 2x Windschutz WNS 100, 2x Stativgelenk SG21/17 mt, Holz-Etui Highlights
2x Kondensator Kleinmikrofon KM 184 (mit fortlaufender Seriennummer), Niere
2x SG 21 Stativgelenk
2x WNS 100 Windschutz
Farbe: Mattschwarz
41,40 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Die portable Klangreferenz Der NDH 30 ist ein ohrumschließender, offener Kopfhörer mit herausragender Detailauflösung und hochpräziser Stereodarstellung mit messerscharfer Ortung der Schallquellen. Sein lineares Klangbild und seine überlegene Impulstreue empfehlen ihn für anspruchsvollste Anwendungen wie Mixing und Mastering. Perfektes Monitoring in Neumann-Qualität überall Der NDH 30 wurde mit dem Ziel entwickelt, den Referenzklang eines per Neumann MA 1 perfekt eingemessenen Neumann-Studiomonitor-Setups ortsunabhängig erlebbar zu machen in Form eines leicht transportierbaren Kopfhörers. Gleichzeitig bildet der NDH 30 eine eigene Klangreferenz in Bezug auf die heute erfolgsentscheidende Kopfhörerwiedergabe. Seine überragenden Klangeigenschaften machen den NDH 30 zur ersten Wahl für Mixing und Mastering. Dank seines hohen Langzeit-Tragekomforts eignet er sich genauso hervorragend für hochpräzises Editing. Die hochwertige Konstruktion aus Federstahl und Aluminium sowie die angenehmen Handling-Eigenschaften entsprechen weitgehend denen des NDH 20. Der NDH 30 ist jedoch ein offener Kopfhörer, d.h. seine dynamischen 38-mm-Schallwandler arbeiten als akustische Dipole. So können sich ihre hochentwickelten Klangeigenschaften optimal entfalten: höchste Impulstreue, trockener Bass, verfärbungsfreie Mitten und transparente Höhen. Mit anderen Worten: Der NDH 30 hat keinen Eigenklang, sondern gibt das Signal 1:1 wieder. Kompromisslose Präzision Seine überlegene Linearität verdankt der NDH 30 u.a. frequenzselektiven Absorbern, die jene Überbetonungen im Hochton eliminieren, die bei vielen anderen Kopfhörern zu falschen Mix-Entscheidungen führen. So zeigt der NDH 30 genau auf, ob z.B. eine Stimme dumpf klingt oder einen De-Esser benötigt. Beindruckend ist das räumliche Auflösungsvermögen. Der NDH 30 erlaubt eine messerscharfe Ortung im Stereopanorama und macht die Tiefenstaffelung im Mix mühelos erlebbar. Um Kanalübersprechen zu minimieren, wird der NDH 30 mit einem hochwertigen Kabel geliefert, das intern symmetrisch beschaltet ist. Teil einer erfolgreichen Familie Mit seiner hohen Linearität und Detailauflösung ist der NDH 30 perfekt kompatibel zu einem per Neumann Automatic Monitor Alignment optimal eingemessenen Lautsprechersystem. Mischungen, die zu Hause oder unterwegs auf dem NDH 30 begonnen wurden, lassen sich im Studio mit Lautsprechern der KH-Line nahtlos weiterführen und umgekehrt. Gleichzeitig empfiehlt sich der NDH 30 als Kopfhörer-Klangreferenz, schließlich ist beim Konsumenten der Kopfhörer längst zum dominanten Wiedergabesystem geworden. Der NDH 30 eignet sich ausgezeichnet zur Überprüfung auf Kopfhörerkompatibiltät sowie zum Anfertigen binauraler Mischungen immersiver Inhalte (auch VR und Gaming). Da hohe Konsistenz und Verlässlichkeit für Mixing und Mastering unabdingbar sind, wird der NDH 30 mit extrem engen Toleranzen gefertigt, sodass jedes Exemplar genau gleich klingt.
19,47 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das TLM 170 R* war das erste Mikrofon mit der inzwischen so erfolgreichen fet-100-Technologie. Es bietet symmetrische transformatorlose Signalauskopplung und höchste Aussteuerbarkeit bei äußerst geringem Eigenrauschen. Es können fünf Richtcharakteristiken mit einem Drehschalter gewählt werden. In der sechsten Schalterstellung "R", können die Richtcharakteristiken mit Hilfe des N 248 Netzgerätes fernumgeschaltet werden, ohne daß es dazu eines speziellen Kabels bedarf. Das Mikrofon besitzt außerdem eine schaltbare 10 dB-Vordämpfung für sehr hohe Schallpegel und ein Trittschallfilter mit einer Einsatzfrequenz von 100 Hz. Anwendungsbereich Das Kondensatormikrofon TLM 170 R ist ein umschaltbares Großmembranmikrofon, das sich durch seine Übertragungseigenschaften und verschiedene Umschaltmöglichkeiten auszeichnet. Es wird in einer großen Vielfalt von Anwendungsfällen bei Rundfunk, Film und Fernsehen und auch im semiprofessionellen Bereich eingesetzt. Die Richtcharakteristiken lassen sich sowohl direkt am Mikrofon umschalten, als auch durch Fernsteuerung von einem dafür vorgesehenen Netzgerät. Akustische Eigenschaften Die im Drahtgeflechtkorb des Mikrofons befindliche Doppelmembrankapsel besitzt für alle einstellbaren Richtcharakteristiken besonders ebene Frequenzgänge. Dies gilt nicht nur, wie vielfach üblich, für den von vorn einfallenden Schall, sondern auch für Schall, der seitlich innerhalb eines Winkelbereichs von mehr als ± 100° einfällt. Deshalb verlaufen auch die Diffusfeld-Frequenzgänge bis 10 kHz parallel zu den 0°-Kurven. Praktisch betrifft das die indirekt über Reflexionen im Aufnahmeraum zum Mikrofon gelangenden Schallanteile. Damit wird auch ein etwa mitaufzunehmender Nachhall durch das Mikrofon in seinem Klangcharakter nicht verändert. Da zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften keine Resonanzwirkungen genutzt werden, ist das Impulsverhalten des Mikrofons ausgezeichnet. Es vermag somit alle Ausgleichsvorgänge in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen. Die Kapsel ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Richtcharakteristiken Zusätzlich zu den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht sind auch die Richtcharakteristiken Hyperniere und breite Niere verfügbar. Die Hyperniere gestattet - besser als die Niere - rechts und links des aufzunehmenden Objekts postierte Schallquellen auszublenden, während die breite Niere vorteilhaft zur Übertragung ausgedehnter Schallquellen eingesetzt wird. Fernsteuerung Die Fernsteuerung der Richtcharakteristiken mit Hilfe des Netzgerätes N 248 geschieht durch Variation der Phantomspannung im Bereich 48 V±3 V (die entsprechende Norm erlaubt einen Bereich von ±4 V). In der Schalterstellung "R" (= Remote: Fernsteuerung) wertet das Mikrofon TLM 170 R die absolute Höhe der Phantomspannung aus und stellt sich in die zugehörige Richtcharakteristik. Wie beim konventionellen Betrieb wird hierbei das normale 3-polige Mikrofonkabel benutzt, Kabellängen bis etwa 300 m sind zulässig. Elektrische Eigenschaften Die Buchstaben TLM stehen für "Transformatorloses Mikrofon". Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager ist im TLM 170 R durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die - wie ein Übertrager - für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt. Betrieb auf Stativen Das TLM 170 R besitzt für die Montage auf einem Stativ einen seitlich angebrachten schwenkbaren Bügel, der das Mikrofon durch eingebaute Gummielemente wirksam vor tieffrequenten, mechanischen Erschütterungen schützt. Er kann bei Bedarf abgenommen oder auf der anderen Seite des Mikrofons montiert werden. Zur Verwendung des Kabels IC 4 (z.B. zum Abhängen des Mikrofons von der Decke in Verbindung mit der Neigevorrichtung MNV 87) muß der schwenkbare Bügel mit seiner Halterung vom Mikrofon entfernt werden. Dann wird am Anschlußteil des Mikrofons ein Gewinde zur Verschraubung mit dem Kabel frei. Filter und Vordämpfung Um eine Übersteuerung des nachgeschalteten Verstärkereinganges zu verhindern, kann auf der Rückseite eine Vordämpfung von 10 dB eingeschaltet werden. Ein weiterer Schalter gestattet die Absenkung des Frequenzgangs unterhalb 100 Hz zur Ausblendung tieffrequenter Störungen. Betriebssicherheit Die Oberfläche der Kapsel einschließlich der Membranen liegt auf Massepotential und ist daher unempfindlich gegen elektrische und atmosphärische Einflüsse sowie gegen Schmutz.
85,50 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Stereo Set Highlights
2 Kondensator Kleinmikrofone KM 185
Charakteristik Hyperniere
Durchmesser 22 mm
Empfindlichkeit 12mV/Pa
Farbe nickel
Frequenzgang 20 Hz...20 kHz
Gewicht je ca. 80 g
Länge 107 mm
Phantomspeisung 48 V +/- 4 V erforderlich
inkl. 2x WNS 100 Windschutz und 2x SG 21 Stativgelenk
42,69 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Mikrofon-Set bestehend aus: Röhrenmikrofon Neumann M147 Das M 147 Tube ist aufgrund seiner bewährten Kapsel und der Röhreneigenschaften besonders für Sprache und Gesang geeignet. Weiterhin bietet es sich als Einzelmikrophon für jegliche Instrumentalaufnahmen an. Durch den besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegel seiner Röhrenschaltung kann es problemlos in moderne Aufnahmeketten integriert werden. Das M 147 Tube wird von der Seite besprochen. Seine Vorderseite ist durch das schwarze, für Röhrenmikrophone typische, Firmenschild auf dem Mikrophonkorpus gekennzeichnet. Die Kapsel als klangbestimmendes Element entspricht der des U 47. Sie bietet einen linearen Frequenzgang bis zu den hohen Mittenfrequenzen. Oberhalb 2 kHz hat sie eine Anhebung bis 3 dB. Die Konstruktion des Mikrophonkorbes ist die verkleinerte Form des U 47. Die Kapsel wird dadurch wirkungsvoll vor Wind- und Pop-Geräuschen geschützt. Das M 147 Tube besitzt die Richtcharakteristik Niere mit einer Tendenz zur Superniere aufgrund der speziellen Kapselkonstruktion. Hohe Frequenzen werden stärker gebündelt. Auch dies entspricht dem Vorbild U 47 und dessen Nachfolger U47 fet. Der Impedanzwandler des M 147 Tube zeichnet sich im Vergleich zu anderen Röhrenmikrophonen durch seinen besonders niedrigen Eigenstörpegel von nur 12 dB-A / 24 dB CCIR-bewertet aus. Wie im M 149 Tube wird auch beim M 147 Tube eine besonders ausgesuchte Röhre (Triode) mit modernster Schaltungstechnik kombiniert. Diese bewährte Schaltungstechnik nutzt die besonderen Übertragungseigenschaften der Röhre und führt das Kapselsignal kontrolliert, unverfälscht und rückwirkungsfrei an den Mikrophonausgang. Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca. 10 dB und schließt damit Einflüsse der nachgeschalteten Elektronik aus. Aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität sind für das M 147 Tube Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erlaubt, ohne Einbußen in der Signalqualität fürchten zu müssen. Der ideale Arbeitspunkt (Anodenstrom, Heizspannung) der Röhre wird während der gesamten Lebensdauer stabilisiert. Im Mikrophonkabel entstehende Spannungsabfälle werden durch eine Sensorleitung erfaßt und im Netzgerät N 149 A ausgeglichen. Das Aufheizen der Röhre erfolgt in Hinblick auf eine lange Lebensdauer schonend über eine rückläufige Strombegrenzung. Sowohl die Kapsel als auch die gesamte Schaltung ist gegenüber Körperschallübertragung entkoppelt gelagert. Aufgrund des weiten Übertragungsbereiches kann das M 147 Tube auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergeben. Das Mikrophon ist dadurch andererseits natürlich empfindlich für Störsignale wie Körperschall oder Windgeräusche in diesem Frequenzbereich. Falls es dadurch zu Qualitätseinbußen kommt, stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung werden die Popschirme PS 10 oder PS 20 empfohlen. Die Schaltung des M 147 Tube ist frequenzlinear im Bereich 20 Hz bis weit über 20 kHz. Der Klang bestimmt sich damit ausschließlich durch die Kapseleigenschaften und ist unabhängig von anderen Einflüssen. Highlights
Durchmesser 57 mm
Dynamikumfang des Verstärkers: 102 dB für K < 0,5 %/ 122 dB für K < 5 %
Ersatzgeräuschpegel CCIR 468-3: 24 dB
Ersatzgeräuschpegel DIN/IEC 651: 12 dB-A
Feldübertragungsfaktor: 20 mV/Pa
Geräuschpegelabstand 82 dB
Geräuschpegelabstand CCIR 468-3: 70 dB
Gewicht 460 g
Grenzschalldruckpegel: 114 dB für K < 0,5 % / 134 dB für K < 5 %
Kapsel wie bei legendären U 47, M47
80,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Geschlossener Premium-Kopfhörer für Monitoring, Editing und Mixing - Studio-Klangqualität mit überragender Auflösung - Hohe Unterdrückung von Außenschall - Ausgezeichneter Tragekomfort erlaubt lange Hör-Sessions - Hochwertige Metallkonstruktion - Faltbar für leichten Transport - Schwarze Sonderedition mit intern symmetrischem Kabel für verbesserte Kanaltrennung Monitoring mit Studioqualität überall Der NDH 20 ist ein geschlossener Kopfhörer, der hohe Schallisolation mit dem sorgsam ausgewogenen Klangbild und der überragenden Auflösung verbindet, für die der Name Neumann steht. Der NDH 20 eignet sich somit ideal für Monitoring und Mixing, selbst in lauten Umgebungen. Ohrumschließende Memory-Foam-Polster sorgen für hohen Langzeit-Tragekomfort. Jetzt auch als Black Edition erhältlich. Präzises Hören und Mischen. Im Studio, zu Hause, unterwegs. Der NDH 20 bk ist ein geschlossener Kopfhörer, der hohe Schallisolation mit dem sorgsam ausgewogenen Klangbild und der überragenden Auflösung verbindet, für die der Name Neumann steht. Der NDH 20 bk eignet sich somit ideal für Monitoring und Mixing, selbst in lauten Umgebungen. Ohrumschließende Memory-Foam-Polster sorgen für hohen Langzeit-Tragekomfort. Während viele andere geschlossene Kopfhörer starke Resonanzen in den Mittenfrequenzen aufweisen, die verlässliche Mix-Entscheidungen erschweren, bietet der NDH 20 ein erstaunlich detailliertes und ausgewogenes Klangbild, ähnlich dem der beliebten Neumann-Studiomonitore. Sein überlegener, ermüdungsfreier Klang und die weichen Memory-Foam-Ohrpolster machen selbst ausgedehnte Hör-Sessions zu einem Vergnügen. Die neuentwickelten 38-mm-Treiber des NDH 20 sind mit extrastarken Neodym-Magneten bestückt und gewährleisten hohe Empfindlichkeit bei geringsten Verzerrungen, um höchste Klangreinheit und Verfärbungsfreiheit zu garantieren. Auch die mechanische Konstruktion entspricht höchsten Standards: Der einstellbare Kopfbügel besteht aus biegsamem Stahl, während die Ohrmuschelabdeckungen aus leichtgewichtigem Aluminium gearbeitet sind. Zum Transport lässt sich der Kopfhörer zusammenklappen und in einem mitgelieferten Stoffbeutel verstauen. Die Black Edition des NDH 20 wird mit einem intern symmetrischen, textilumsponnenen Kabel geliefert, das die Kanaltrennung verbessert. Anwendungen Der NDH 20 eignet sich für alle Anwendungen, die hohe Schallisolation erfordern, wie Monitoring für Musiker und Toningenieur im Aufnahmeraum oder im Bereich der Veranstaltungstechnik. Ebenso ist er eine ausgenzeichnete Wahl für analytisches Hören, ohne durch Umgebungsgeräusche gestört zu werden, bzw. umgekehrt, die Umgebung durch Schallemissionen aus dem Kopfhörer zu stören. Dank seines weiten Übertragungsbereichs von 5 Hz bis 30 kHz ist der NDH 20 überaus hilfreich zur Beurteilung der Tiefbässe und der extremen Höhenfrequenzen. Anders als viele andere geschlossene Kopfhörer, eignet sich der Neumann NDH 20 darüber hinaus für Mixing-Anwendungen. Sein außergewöhnlich ebener Frequenzgang und sein natürliches Stereobild bescheren die nötige Sicherheit beim Mischen und sorgen für Kompatibilität zu allen Wiedergabesystemen. Der NDH 20 ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für die Arbeit unterwegs. Lieferumfang:
NDH 20 Black Edition Kopfhörer
Gerades symmetrisches, textilumsponnenes Kabel
6,3 mm (1/4) Adapter
Stoffbeutel
Kurzanleitung
Sicherheitshinweise
16,47 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
mit 5 Richtcharakteristiken: Kugel, Breite Niere, Niere, Hyperniere, Acht Bassabsenkung: 40Hz oder 100 Hz schaltbar Pegelabsenkung: -6dB oder -12 dB schaltber Navigationsschalter mit LED-Anzeige für Richtcharakteristik Low-Cut und Vordämpfung Grenzschalldruckpegel: 141 dB (153db bei -12 dB Pad) Ersatzgeräuschpegel A-bewertet: 10 dB-A Durchmesser: 64 mm Länge: 145 mm Gewicht: 445 g Farbe: Nickel matt inkl. SG2 Schwenkgelenk und Holzetui Das TLM 107 ist in den Farben Nickel-Matt und Schwarz erhältlich und wird inklusive Stativgelenk (SG 2) geliefert. Klassische Proportionen mit sympathischem Styling und frischen Ideen das TLM 107 verkörpert voll und ganz die Neumann-Philosophie: Innovation aus Tradition. Fernab jeder Vintage- oder Retro-Nostalgie präsentiert sich das TLM 107 als selbstbewusst-modernes Studiomikrofon mit Referenzcharakter. Sein enormes Leistungsspektrum und die hohe Abbildungspräzision, ganz nah am Original, machen das TLM 107 universell einsetzbar und eröffnen ungekannte Gestaltungsfreiheit in Mix und Post-Production.
38,55 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Neumann TLM 103 Stereo Set , das Set besteht aus: 2 x TLM 103 ni Großmembranmikrofon, 2x EA1 ni Mikrofonspinne und 1 Alukoffer (passend für 2 Mikrofone und 2 Spinnen) - Stereo Set + das Set besteht aus: + 2 x TLM 103 ni Großmembranmikrofon + 2x EA1 ni Mikrofonspinne + 1 Alukoffer (passend für 2 Mikrofone und 2 Spinnen)Highlights
1 Alukoffer (passend für 2 Mikrofone und 2 Spinnen)
2 x TLM 103 ni Großmembranmikrofon
2x EA1 ni Mikrofonspinne
82,47 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Neumann TLM 67, Großmembranmikro mit K67 Kapsel, umschaltbare Richtcharakteristik Kugel/Niere/Acht, schaltbare 10dB-Vordämpfung, Hochpassfilter, Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz, benötigt 48V Phantomspeisung, perlgraue Oberfläche, im Holzetui - Achtung, keine Stativhalterung oder elastische Aufhängung enthalten ! Großmembranmikro + mit K67 Kapsel + umschaltbare Richtcharakteristik Kugel/Niere/Acht + schaltbare 10dB-Vordämpfung + Hochpassfilter + Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz + benötigt 48V Phantomspeisung + perlgraue Oberfläche + im Holzetui Highlights
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz
Hochpassfilter
benötigt 48V Phantomspeisung
im Holzetui
mit K67 Kapsel
perlgraue Oberfläche
schaltbare 10dB-Vordämpfung
umschaltbare Richtcharakteristik Kugel/Niere/Acht
47, 67, 87 diese Zahlen wecken in der Welt der Studiomikrofone große Assoziationen, bei denen Profis ins Schwärmen geraten. Das neue TLM 67* trägt seine beiden Ziffern natürlich nicht zufällig in seinem Namen. In mehrfacher Hinsicht ist das Arbeitspferd der 60er-Jahre das legendäre U 67 eine Referenz für das TLM 67. So verwendet es als Herzstück ebenfalls die K 67-Kapsel, und das neue, spezielle Schaltungsdesign ist eng an die Klangeigenschaften des Klassikers angelehnt, kommt aber ohne die Verwendung einer Röhre aus. Eine ähnliche Neumann-Schaltungstechnologie hat sich bereits im TLM 49 sehr erfolgreich bewährt. Drei umschaltbare Richtcharakteristiken (Kugel, Niere, Acht), eine schaltbare 10 dB-Vordämpfung und ein Hochpassfilter machen das TLM 67 sehr universell einsetzbar und erlauben eine detaillierte Anpassung an die jeweilige Aufnahmesituation.
Das Design
Das TLM 67 ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon in der klassischen Neumann-Form mit einer bisher einzigartigen Bicolor-Ausführung. Die stilvolle perlgraue Oberfläche des Mikrofonrohres in Kombination mit dem klassischen Neumann-Nickel verleiht dem Mikrofon eine Prise Individualität, die es unverwechselbar macht. Das U 67 war das erste Neumann-Mikrofon mit dem von Wilhelm Braun-Feldweg in Zusammenarbeit mit Neumann-Mitarbeitern entwickelten, mittlerweile legendären und oft nachgeahmten Design. Das TLM 67 ist die zeitgemäße Weiterentwicklung des U 67 und transportiert dessen positive Ausstrahlung in die Gegenwart. Das erweiterte Design ist Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft des Mikrofondesigns. Anlässlich des 80. Jubiläums der Firma Neumann würdigt das Unternehmen seinen Gründer mit einem dreidimensionalen Metallemblem auf der Vorderseite des TLM 67. Jedes Detail des Mikrofons verströmt den neumann-typischen Charme.
Anwendungsbereich
Durch die umfangreichen Schaltmöglichkeiten ist das TLM 67 für einen breiten Kreis von Anwendungen zu empfehlen. Bei Orchesteraufnahmen kann es als Haupt- und als Stützmikrofon für einzelne Instrumente benutzt werden, hauptsächlich jedoch als Vokalmikrofon für Sprache und Gesang aller Musiksparten.
Akustische Eigenschaften
Das Mikrofon wird von der Seite besprochen, auf der sich das Neumann-Logo befindet. Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Fenster zeigt in Symbolen die Einstellung an.
Elektrische Eigenschaften
Die Buchstaben TLM stehen für Transformatorloses Mikrofon. Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager wurde im TLM 67 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die wie ein Übertrager für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wirksam unterdrückt. Das Mikrofon kann Schalldruckpegel bis 105 dB unverzerrt übertragen und bietet ohne Umschaltung einen Dynamikumfang von 94 dB (A-bewertet).
Filter und Vordämpfung
Der Vordämpfungsschalter auf der Rückseite des Mikrofons senkt das Übertragungsmaß um etwa 10 dB und sollte nur verwendet werden, wenn bei sehr hohen Schalldruckpegeln für nachfolgende Geräte Übersteuerungsgefahr besteht. Der Schalter erweitert nicht den Dynamikumfang des Mikrofons, sondern verschiebt ihn um 10 dB zu höheren Schalldruckpegeln. Der zweite Schalter auf der Rückseite ändert die Grenzfrequenz eines im Mikrofon eingebauten Hochpasses zur Unterdrückung von Trittschall, Windgeräuschen oder zur Kompensation des Nahbesprechungseffektes.
Betriebssicherheit
Der komplette Kapselaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zur weiteren Unterdrückung von Körperschall und Windgeräuschen stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 87 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung kann der Popschirm PS 15 oder PS 20 a eingesetzt werden.
Ab
68,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Stereo Set Kondensator Kleinmikrofone KM 183 Highlights
Akustische Arbeitsweise Druck-/Druckgradientenempfänger
Aufgrund seines ebenen Frequenzganges im diffusen Schallfeld ideal als Stereo-Pärchen in AB-Technik
Durchmesser: 22 mm
Farbe nickel
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm 12/15/10 mV/Pa*
Gewicht 80 g
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5% 140/138/142 dB*
Länge: 107 mm
Maximale Ausgangsspannung 10 dBu
Nennimpedanz 50 Ohm
42,69 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Der V 402 ist der erste Mirofonvorverstärker von Neumann seit Markteinführung des legendären V 476b in den 1980ern einem Klassiker, der bis heute in vielen Profi-Studios eingesetzt und geschätzt wird. Seit damals gab es bedeutende technologische Fortschritte, und die Entwicklung eines Hochleistungs-Vorverstärkers für hochwertige Studiomikrofone sowohl aus dem eigenen Haus als auch anderer Premium-Hersteller wurde von Neumann stetig vorangetrieben. Neumann Mikrofone wurden schon immer und werden bis heute für höchste Klangperfektion entwickelt. Der Vorverstärker V 402 soll daher das vollkommene Klangbild eines solchen Mikrofons bewahren und unterstützen. Egal bei welcher Gain-Einstellung: Der V 402 fügt nichts hinzu und verändert nichts denn Perfektion lässt sich nicht perfektionieren. Der Neumann V 402 wurde für höchste Linearität und Klangreinheit geschaffen. Er verstärkt das Mikrofonsignal ohne unerwünschte Klangfärbungen und Artefakte wie Nebengeräusche oder Verzerrungen. Heutzutage bezeichnen sich selbst die billigsten Vorverstärker als linear und neutral, doch häufig fehlt es ihnen an Finesse und klanglicher Detailtreue. Das Ausgangssignal klingt farb- und glanzlos, besonders bei höheren Gain-Einstellungen. Sorgfältige Ingenieurskunst, präzise Messungen und umfangreiche Hörtests waren die wesentlichen Zutaten bei der Entwicklung eines Mikrofonvorverstärkers, der den Namen Neumann verdient. Der V 402 bewahrt das Ausgangssignal bis ins Detail und bringt seine wahren Farben zum Leuchten. Auch die DI-Eingänge wurden für besondere Klangreinheit ausgelegt und fangen den Sound von E- und Bassgitarren ebenso kristallklar und unverfälscht ein wie jedes andere Instrument. Ein ausgefeiltes Schaltungsdesign mit sehr hoher Eingangsimpedanz sorgt für brillanten Klang ohne hörbare Nebengeräusche. Dank schaltbarer 20-dB-Dämpfung lässt sich der V 402 auch mit hochpegeligen Tonquellen bis 28 dBU verzerrungsfrei einsetzen. Die besonders sorgfältig designte Hochpassfunktion blendet Körperschall aus, ohne die Signalqualität zu beeinträchtigen. Für unkompliziertes Monitoring ist der V 402 mit einem Kopfhörerverstärker in Studioqualität ausgerüstet, der bei jeder Aufnahmesession optimalen Monitorklang gewährleistet. Separate Lautstärkeregler für jeden Kanal ermöglichen den perfekten Monitor-Mix ganz ohne Auswirkungen auf das Aufnahmesignal. PRODUKTMERKMALE
Zweikanaliger übertragerloser Mikrofonvorverstärker der Referenzklasse
Zwei hochqualitative Instrumenteneingänge mit hoher Impedanz
Schaltbarer Hochpass entfernt Körperschall ohne Klangbeeinträchtigung
Außergewöhnlich sauber klingender Kopfhörerverstärker
Komfortables Monitoring mit separatem Lautstärkeregler pro Kanal
Handmade in Germany
80,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das U 89* ist ein universell einsetzbares Studiomikrofon. In seinem Drahtgazekorb enthält es eine Doppelmembrankapsel. Durch fünf unterschiedliche Richtcharakteristiken läßt sich das Mikrofon gut großflächigen oder breiten Klangkörpern anpassen und auch für Aufnahmen in größerem Abstand zur Schallquelle einsetzen. Der maximale Schalldruckpegel von 134 dB läßt sich mit einem Drehschalter auf 140 dB erhöhen. Ein weiterer Drehschalter ist für das Absenken des Übertragungsmaßes unterhalb der wählbaren Frequenzen 80 Hz bzw. 160 Hz vorgesehen. Anwendungsbereich Das U 89 i ist äußerlich dem U 87 verwandt, jedoch kleiner und leichter und damit handlicher als dieses. Ferner besitzt es fünf statt drei Richtcharakteristiken und einen höheren maximalen Schalldruckpegel, so daß es sich für die verschiedensten Aufgaben einsetzen läßt. Richtcharakteristiken Mit einem Drehschalter unterhalb des Kapselkorbes können neben den gebräuchlichen drei Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht auch die Einstellungen Hyperniere und breite Niere gewählt werden. Die Hyperniere gestattet besser als die Niere rechts und links des aufzunehmenden Objekts postierte Schallquellen auszublenden, während die breite Niere vorteilhaft zur Übertragung ausgedehnterer Schallquellen eingesetzt wird. Akustische Eigenschaften Das Mikrofon wird von der Seite besprochen. Seine Vorderseite ist durch das Firmenschild gekennzeichnet. Die Kapsel besitzt für alle Richtcharakteristiken besonders ebene Frequenzgänge, und zwar auch für Schall, der seitlich innerhalb von mehr als ±100° einfällt. Das gilt bei allen einstellbaren Richtcharakteristiken, daher auch für den diffus einfallenden Schall. Praktisch betrifft das die indirekt über Reflexionen im Aufnahmeraum zum Mikrofon gelangenden Schallanteile. Damit wird auch der mitaufzunehmende Nachhall in seinem Klangcharakter nicht verändert. Das Impulsverhalten ist ausgezeichnet, da zum Erreichen der genannten Eigenschaften keine im Übertragungsbereich liegenden Resonanzwirkungen ausgenutzt werden. Zum Schutz gegen Körperschallübertragung ist die Kapsel elastisch gelagert. Filter und Vordämpfung Der Verstärker ermöglicht eine verzerrungsfreie Übertragung von Pegeln bis 134 dB. Bei einem Ersatzgeräuschpegel von 17 dB-A beträgt der Dynamikumfang daher 117 dB. Durch Umschalten der Gegenkopplung in der ersten Verstärkerstufe wird der Grenzschalldruckpegel auf 140 dB erhöht. Mit einem weiteren Drehschalter können Signale unterhalb von 80 Hz oder 160 Hz abgesenkt werden. Hierdurch werden Störquellen in diesem Frequenzbereich stark unterdrückt. Unter Ausnutzung des Nahbesprechungseffektes kann für in der Nähe postierte Schallquellen dennoch ein ebener Frequenzgang erhalten werden. In der Schalterstellung LIN sorgt ein steiles Hochpaßfilter dafür, daß unterhörfrequenter Schall nicht bis zum Übertrager gelangt und diesen übersteuern kann. Betriebssicherheit Die gesamte Oberfläche der Kapsel einschließlich - der Membranen - liegt auf Massepotential und ist daher unempfindlich gegen elektrische und atmosphärische Einflüsse sowie gegen Schmutz.
83,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Mikrophon Stereo Set 2x Kondensator Kleinmikrofon KM 184 (mit fortlaufender Seriennummer), Niere 2x WNS 100 Windschutz 2x SG 21 Stativgelenk Kleinmembran Mikrofon mit Nierencharakteristik im handselektierten Stereo-Set. Verpackt in einer schönen und stabilen Holzbox mit Klemmen und Windschutz. Ideal für Liveaufnahmen. Die "Series 180" besteht aus drei kompakten Kleinmikrofonen, die mit ihren Charakteristiken die Anforderungen aller gängigen Studio-Applikationen erfüllen. Durch einen optimierten mechanischen Aufbau und den bewußten Verzicht auf eine - in vielen Fällen nicht erforderliche - modulare Bauweise ist die "Series 180" prädestiniert für die kostengünstige Grundausstattung eines Produktions- oder Homerecording-Studios. Basierend auf dem großen Erfolg des KM 184 Nierenmikrofons, welches sich in kürzester Zeit zu einem Standard in der weltweiten Studioszene entwickelt hat, entstanden die Mikrofone KM 183 mit der Charakteristik Kugel und das KM 185 mit Hypernieren-Charakteristik Features: Akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger Richtcharakteristik: Niere Übertragungsbereich: 20 Hz - 20 kHz Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm: 15 mV/Pa Nennimpedanz: 50 Ohm Nennlastimpedanz: 1 kOhm Grenzschalldruckpegel für K < 0,5%: 138 dB Maximale Ausgangsspannung: 10 dBu Speisespannung: 48 V ± 4 V Stromaufnahme: 3,2 mA Erforderlicher Steckverbinder: XLR3F Farbe: schwarz Gewicht: ca. 80 g (Stück) Abmessung (dxl): 22 x 107 mm Lieferumfang: 2x Windschutz WNS 100, 2x Stativgelenk SG21/17 mt, Holz-Etui Highlights
2x Kondensator Kleinmikrofon KM 184 (mit fortlaufender Seriennummer), Niere
2x SG 21 Stativgelenk
2x WNS 100 Windschutz
41,40 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Gesangsmikrofon für die Bühne mit Studio-Klangqualität. Nierencharakteristik.
Ausgewogener Klang mit etwas mehr Bassfülle
Nierencharakteristik mit hoher Rückkopplungsfestigkeit
Kondensatorkapsel mit studiotauglicher Klangqualität
Ausgezeichneter Schutz vor Poplauten
Studioqualität auf der Bühne Das KMS 104 plus bringt Studio-Klangqualität auf die Bühne. Anders als übliche Bühnenmikrofone mit dynamischen Kapseln verwendet das KMS 104 plus eine Echtkondensatorkapsel mit der überlegenen Klangqualität, die Neumann-Studiomikrofone auf der ganzen Welt berühmt gemacht hat. Gleichzeitig besitzt das KMS 104 plus die für die Bühne nötige Robustheit, was den Mythos widerlegt, Kondensatormikrofone seien für die Bühne zu fragil. Das KMS 104 plus kann enorme Schalldruckpegel von bis zu 150 dB ohne Clipping verarbeiten; die gleichförmige Nierencharakteristik garantiert hohe Rückkopplungsfestigkeit. Das KMS 104 plus hat einen viel ebeneren Frequenzgang und luftigere Höhen als dynamische Mikrofone sowie ein deutlich überlegenes Impulsverhalten. Das Resultat ist ein direkterer, emotionalerer Vocal Sound. In der Praxis bedeutet das: mühelose Sprachverständlichkeit ohne die üblichen EQ-Bearbeitungen was die Rückkopplungsneigung weiter verringert. Als Bühnenmikrofon ist das KMS 104 plus für einen geringen Lippenabstand ausgelegt; eine feste Bassabsenkung kompensiert den Nahbesprechungseffekt und garantiert eine klare Tiefenübertragung. Im Vergleich zum KMS 104 betont das KMS 104 plus das untere Stimmregister bei 100 - 150 Hz etwas stärker, was tendenziell dünnen Stimmen etwas mehr Wärme und Fülle verleiht. Die Plus-Version ist besonders beliebt für weibliche Stimmen. Der Mikrofonkorb besteht aus gehärtetem Stahl und beinhaltet einen hocheffektiven Popschutz, der gleichzeitig Feuchtigkeit von der Kapsel fernhält. Es wurde sorgsam darauf geachtet, dass diese akustischen Filter keine Probleme im Bereich der Zischlaute verursachen. Die Mikrofonelektronik wird von einem dickwandigen Gehäuse geschützt. Die übertragerlose Ausgangsstufe ist gegenüber elektromagnetischen Störungen wie Brummen unanfällig. Aufgrund der niedrigen Ausgangsimpedanz von nur 50 Ohm kommt es selbst bei langen Kabelwegen von bis zu 300 m zu keinen Übertragungsverlusten. Anwendungen Das KMS 104 plus wurde primär für Gesang und Sprache auf der Bühne entwickelt. Dank seines hohen Grenzschalldruckpegels und weiten Dynamikumfangs eignet es sich aber auch für andere Anwendungsfelder auf der Bühne wie Percussion, Saxofon, Trompete, Posaune, Harmonika, Akustikgitarre und Gitarrenverstärker. Das KMS 104 plus eignet sich gleichermaßen für In-Ear-Monitoring und konventionelles Monitoring. Dank seiner überlegenen Klangqualität ist es außerdem eine ausgezeichnete Wahl für Homerecording und Rundfunkanwendungen. Da es für Nahmikrofonierung optimiert ist, nimmt es nur wenig Reflexionsschall mit auf, was in unbehandelten Räumen von großem Vorteil ist.
Ausgeglichener Klang mit etwas mehr Bass für zusätzliche Wärme
Besonders beliebt für weibliche Stimmen
Gleichförmige Nierencharakteristik ohne Off-Axis-Verfärbung
Kann auch höchste Schalldruckpegel verarbeiten
Hohe Rückkopplungsfestigkeit, hohe Unterdrückung von rückwärtigem Schall (180°)
Eingebauter Popschutz
18,51 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das M 147 Tube ist ein Röhren-Kondensatormikrofon mit der Richtcharakteristik Niere. Von seinen berühmten und mittlerweile legendären Vorgängern U 47 und M 49 hat es das Herzstück - die Doppelmembran-Kapsel K 47/49 - geerbt. Der Kapsel folgt als Impedanzwandler eine Röhre, der eine leistungsfähige, rauscharme transformatorlose Ausgangsstufe nachgeschaltet ist. Ein äußerst niedriger Eigengeräuschpegel ist damit garantiert. Diese effektive Kombination aus Röhrentechnik und modernster Halbleiterelektronik war mit ausschlaggebend für die Verleihung des TEC-Award 1997 an das verwandte M 149 Tube. Das M 147 Tube kann auch problemlos mit extrem langen Mikrofonkabeln betrieben werden, ohne daß es zu Klangverfälschungen kommt. Wie alle Neumann-Röhrenmikrofone besitzt natürlich auch die Oberfläche des M 147 Tube das typische edle Nickel-Matt-Finish. Die Lieferung erfolgt als komplettes Set in einem hochwertigen Aluminium-Koffer. Hierin enthalten sind, neben dem Mikrofon, das Anschlußkabel, das Stativgelenk aus Metall und das kompakte Universal-Netzgerät mit Kaltgeräteanschluß. Dabei ermöglicht die Verwendung neuester Fertigungsmethoden, dieses gesamte Set zu einem äußerst attraktiven Preis anzubieten. Anwendungsbereich Das M 147 Tube ist aufgrund seiner bewährten Kapsel und der Röhreneigenschaften besonders für Sprache und Gesang geeignet. Weiterhin bietet es sich als Einzelmikrofon für jegliche Instrumentalaufnahmen an. Durch den besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegel seiner Röhrenschaltung kann es problemlos in moderne Aufnahmeketten integriert werden. Akustische Eigenschaften Das M 147 Tube wird von der Seite besprochen. Seine Vorderseite ist durch das schwarze, für Röhrenmikrofone typische, Firmenschild auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet. Die Kapsel als klangbestimmendes Element entspricht der des U 47. Sie bietet einen linearen Frequenzgang bis zu den hohen Mittenfrequenzen. Oberhalb 2 kHz hat sie eine Anhebung bis 3 dB. Die Konstruktion des Mikrofonkorbes ist die verkleinerte Form des U 47. Die Kapsel wird dadurch wirkungsvoll vor Wind- und Pop-Geräuschen geschützt. Richtcharakteristiken Das M 147 Tube besitzt die Richtcharakteristik Niere mit einer Tendenz zur Superniere aufgrund der speziellen Kapselkonstruktion. Hohe Frequenzen werden stärker gebündelt. Auch dies entspricht dem Vorbild U 47 und dessen Nachfolger U47 fet. Eigenschaften Der Impedanzwandler des M 147 Tube zeichnet sich im Vergleich zu anderen Röhrenmikrofonen durch seinen besonders niedrigen Eigenstörpegel von nur 12 dB-A / 24 dB CCIR-bewertet aus. Wie im M 149 Tube wird auch beim M 147 Tube eine besonders ausgesuchte Röhre (Triode) mit modernster Schaltungstechnik kombiniert. Diese bewährte Schaltungstechnik nutzt die besonderen Übertragungseigenschaften der Röhre und führt das Kapselsignal kontrolliert, unverfälscht und rückwirkungsfrei an den Mikrofonausgang. Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca. 10 dB und schließt damit Einflüsse der nachgeschalteten Elektronik aus. Aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität sind für das M 147 Tube Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erlaubt, ohne Einbußen in der Signalqualität fürchten zu müssen. Der ideale Arbeitspunkt (Anodenstrom, Heizspannung) der Röhre wird während der gesamten Lebensdauer stabilisiert. Im Mikrofonkabel entstehende Spannungsabfälle werden durch eine Sensorleitung erfaßt und im Netzgerät N 149 A ausgeglichen. Das Aufheizen der Röhre erfolgt in Hinblick auf eine lange Lebensdauer schonend über eine rückläufige Strombegrenzung. Betriebssicherheit Sowohl die Kapsel als auch die gesamte Schaltung ist gegenüber Körperschallübertragung entkoppelt gelagert. Aufgrund des weiten Übertragungsbereiches kann das M 147 Tube auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergeben. Das Mikrofon ist dadurch andererseits natürlich empfindlich für Störsignale wie Körperschall oder Windgeräusche in diesem Frequenzbereich. Falls es dadurch zu Qualitätseinbußen kommt, stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung werden die Popschirme PS 15 oder PS 20a empfohlen. Filter Die Schaltung des M 147 Tube ist frequenzlinear im Bereich 20 Hz bis weit über 20 kHz. Der Klang bestimmt sich damit ausschließlich durch die Kapseleigenschaften und ist unabhängig von anderen Einflüssen. Netzgerät N 149 A Das Universal-Netzgerät N 149 A kann mit allen Netzspannungen zwischen 100 V und 240 V, 50 oder 60 Hz betrieben werden, die über einen normalen IEC 320 Kaltgeräteanschluß zugeführt werden. Die drei Versionen des M 147 Tube-Sets unterscheiden sich lediglich durch ihre Netzkabel. Das Netzteil N 149 V (Vintage-Version) ist vollständig kompatibel zum M 147 Tube.
79,77 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Die portable Klangreferenz Der NDH 30 ist ein ohrumschließender, offener Kopfhörer mit herausragender Detailauflösung und hochpräziser Stereodarstellung mit messerscharfer Ortung der Schallquellen. Sein lineares Klangbild und seine überlegene Impulstreue empfehlen ihn für anspruchsvollste Anwendungen wie Mixing und Mastering. Jetzt auch als Black Edition erhältlich. Perfektes Monitoring in Neumann-Qualität überall Der NDH 30 wurde mit dem Ziel entwickelt, den Referenzklang eines per Neumann MA 1 ###Link:https://de-de.neumann.com/ma-1### perfekt eingemessenen Neumann-Studiomonitor-Setups ortsunabhängig erlebbar zu machen in Form eines leicht transportierbaren Kopfhörers. Gleichzeitig bildet der NDH 30 eine eigene Klangreferenz in Bezug auf die heute erfolgsentscheidende Kopfhörerwiedergabe. Seine überragenden Klangeigenschaften machen den NDH 30 zur ersten Wahl für Mixing und Mastering. Dank seines hohen Langzeit-Tragekomforts eignet er sich genauso hervorragend für hochpräzises Editing. Die hochwertige Konstruktion aus Federstahl und Aluminium sowie die angenehmen Handling-Eigenschaften entsprechen weitgehend denen des NDH 20. Der NDH 30 ist jedoch ein offener Kopfhörer, d.h. seine dynamischen 38-mm-Schallwandler arbeiten als akustische Dipole. So können sich ihre hochentwickelten Klangeigenschaften optimal entfalten: höchste Impulstreue, trockener Bass, verfärbungsfreie Mitten und transparente Höhen. Mit anderen Worten: Der NDH 30 hat keinen Eigenklang, sondern gibt das Signal 1:1 wieder. Kompromisslose Präzision Seine überlegene Linearität verdankt der NDH 30 u.a. frequenzselektiven Absorbern, die jene Überbetonungen im Hochton eliminieren, die bei vielen anderen Kopfhörern zu falschen Mix-Entscheidungen führen. So zeigt der NDH 30 genau auf, ob z.B. eine Stimme dumpf klingt oder einen De-Esser benötigt. Beindruckend ist das räumliche Auflösungsvermögen. Der NDH 30 erlaubt eine messerscharfe Ortung im Stereopanorama und macht die Tiefenstaffelung im Mix mühelos erlebbar. Um Kanalübersprechen zu minimieren, wird der NDH 30 mit einem hochwertigen Kabel geliefert, das intern symmetrisch beschaltet ist. Teil einer erfolgreichen Familie Mit seiner hohen Linearität und Detailauflösung ist der NDH 30 perfekt kompatibel zu einem per Neumann Automatic Monitor Alignment optimal eingemessenen Lautsprechersystem. Mischungen, die zu Hause oder unterwegs auf dem NDH 30 begonnen wurden, lassen sich im Studio mit Lautsprechern der KH-Line nahtlos weiterführen und umgekehrt. Gleichzeitig empfiehlt sich der NDH 30 als Kopfhörer-Klangreferenz, schließlich ist beim Konsumenten der Kopfhörer längst zum dominanten Wiedergabesystem geworden. Der NDH 30 eignet sich ausgezeichnet zur Überprüfung auf Kopfhörerkompatibiltät sowie zum Anfertigen binauraler Mischungen immersiver Inhalte (auch VR und Gaming). Da hohe Konsistenz und Verlässlichkeit für Mixing und Mastering unabdingbar sind, wird der NDH 30 mit extrem engen Toleranzen gefertigt, sodass jedes Exemplar genau gleich klingt.
19,47 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Aktiver Studiomonitor 3 Wege System Höchstmaß an Klangneutralität und Impulstreue Gleichmäßiges Bündelungsmaß Präzise Basswiedergabe bis 34 Hz NF-Eingang ausgestattet mit extrem verzerrungsarmer elektronisch-symmetrischer Eingansstufe Magnetisch geschirmt Variable Ortsanpassung in drei Frequenzbereichen Technische Daten: Peakleistung: 210 W (Tieftöner), 90 W (Mitteltöner), 90 W (Hochtöner) Dauerleistung: 150 W (Tieftöner), 70 W (Mitteltöner), 70 W (Hochtöner) Freifeld-Frequenzgang: 34 Hz - 21 kHz, +/- 3 dB Klirrfaktor < 0,5 % in 1 m Abstand ab 85 Hz bei 95 dB SPL Schalldruckpegel: 120,2 dB SPL in 1 m im Halbraum bei 3 % THD Membranabmessungen: Tieftöner 8 1/4", Mitteltöner: 3", Hochtöner: 1" Controller-Technologie: analog, aktiv Frequenzweiche: Trennfrequenz 650 Hz/2 kHz 24 dB/Okt Entzerrung: Bass: 0..-7,5 dB, Mitten: 0..-4,5 dB, Höhen: 1..-2 dB, jeweils in 4 Schritten einstellbar Audioeingang (analog): XLR >10 kOhm elektronisch symmetrisch Abmessungen: 253 x 383 x 292 mm Gewicht: 13,0 kg Befestigungsmöglichkeit: 2 x M8 seitlich
62,64 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Kondensator Solisten Mikrofon Highlights
132dB SPL max.
20 - 20.000Hz
300 Gramm
48 Volt Phantomspeisung
50 Ohm
Lieferung inkl. Neoprentasche und Mikrofonhalterung
Nierencharakteristik
XLR-Anschluss
vernickelt
Die Mikrofone KMS 104/104 plus und KMS 105 wurden für die optimale Übertragung der menschlichen Stimme unter den besonderen Bedingungen auf der Live-Bühne entwickelt. Mittlerweile hat sich die KMS-Serie zur international anerkannten Referenz für hochwertige Bühnenmikrofone entwickelt. Durch den ausgeglichenen Frequenzgang und das hohe akustische Auflösungsvermögen bieten die Mikrofone dem Musiker zu jedem Zeitpunkt eine optimale Kontrolle über seine Bühnen-Performance. Insbesondere durch das verfärbungsfreie Übersprechverhalten und das geringe Eigenrauschen sind die KMS-Mikrofone zur Verwendung mit In-Ear-Monitoring-Systemen geeignet. Das KMS 104 und das KMS 104 plus besitzen eine Kondensator-Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik, die eine bestmögliche Unterdrückung von rückwärtigem Schall bietet. Das KMS 105 mit seiner Supernieren-Charakteristik unterdrückt dagegen Schall aus dem gesamten hinteren Halbraum besonders gut. Das KMS 104 plus zeichnet sich, im Vergleich zu KMS 104, durch einen stärker ausgeprägten Bass-Frequenzgang aus. In enger Kooperation und in langen Praxistests mit professionellen Musikerinnen wurden diese speziell auf die Erfordernisse weiblicher Stimmen im Rock- und Popbereich optimiert. Der Anwender hat somit die Möglichkeit, die speziell für seinen Anwendungsfall optimale Variante zu wählen. Akustische Eigenschaften Die Grundlage dafür, dass sämtliche Nuancen der menschlichen Stimme übertragen werden, bilden die in den Mikrofonvarianten verwendeten Studio-Kondensatorkapseln. Verglichen mit anderen Handmikrofonen, die zudem meistens mit dynamischen Kapseln arbeiten, besitzt die KMS-Serie eine besonders hohe akustische Durchsichtigkeit, einen weiten Frequenzumfang und eine feinzeichnende Auflösung der Transienten. In den Mikrofonen wird durch sorgfältig abgestimmte akustische Filter sowie durch transformatorlose, sehr hoch aussteuerbare Impedanzwandler erreicht, dass auch starke Explosivlaute nicht zu Übersteuerungen des Mikrofons führen. Trotz der sehr guten Pop-Festigkeit werden Zisch- und S-Laute in ihrer natürlichen Akzentuierung übertragen, wie es nur mit Kondensatormikrofonen möglich ist. Weiterhin sind die genannten akustischen Filter so konstruiert, dass die ausgeprägten Richteigenschaften der Kapseln auch im Bassbereich erhalten bleiben. Sie geben den Gesangsmikrofonen KMS 104/104 plus und KMS 105 damit eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit bei Bühnenbeschallung. Elektrische Eigenschaften Aufgrund des bei Gesangsmikrofonen typischen geringen Besprechungsabstandes ist der Bassfrequenzgang der Mikrofone entsprechend dem Naheffekt der jeweiligen Kapseln elektrisch entzerrt. Die Mikrofone haben zusätzlich einen fest eingestellten Hochpass mit einer Grenzfrequenz von 120 Hz eingebaut (3 dB, gemessen im freien Schallfeld). Der Dynamikumfang der KMS-Mikrofone beträgt 132 dB, der maximale Schalldruckpegel liegt bei 150 dB. Dank des niedrigen Eigengeräuschpegels von nur 18 dB A lassen sich die Mikrofone ohne das Risiko zusätzlichen Rauschens hoch aussteuern. Die Mikrofone arbeiten somit auch auf größere Entfernung mit hohem Störabstand und gewähren dem Künstler die für ihn wichtige Bewegungsfreiheit und Kreativität. Die transformatorlose Ausgangsschaltung ermöglicht eine Übertragung des Mikrofonsignals auch über lange Kabelstrecken ohne Klangeinbußen. Mechanische Eigenschaften Mikrofone für den Live-Bühnenbetrieb müssen besonders robust konstruiert sein. Deshalb haben das KMS 104/104 plus und KMS 105 dickwandige Metallgehäuse, die zudem einen wirksamen Schutz vor Griffgeräuschen bieten. Die Mikrofonkörbe sind aus gehärtetem Stahl gefertigt. Bei Bedarf können sie leicht abgeschraubt werden, um die innenliegenden akustischen Filter zu reinigen. Lieferumfang Die KMS-Mikrofone werden zusammen mit einer passenden Stativklemme in einer attraktiven und road-tauglichen, gepolsterten Nylontasche geliefert.
18,51 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das U 87 ist das wahrscheinlich bekannteste und am weitesten verbreitete Neumann-Studiomikrophon.Highlights
2x U87 ni Großmembranmikrofon
2x EA87 ni Mikrofonspinne
1x Alukoffer (passend für 2 Mikrofone und 2 Spinnen)
182,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Der aktive 2-Wege-Studiomonitor KH 80 DSP zeichnet sich durch einen DSP, eine Netzwerksteuerung, ein Mathematically Modeled Dispersion Waveguide (MMD), einen analogen Eingang und umfangreiches Montagezubehör aus. Dadurch ist der Lautsprecher unter vielfältigen akustischen Bedingungen, mit beliebigen Signalquellen und an nahezu allen Orten einsetzbar. Der KH 80 DSP wurde mithilfe modernster Simulations- und Messtechnik entwickelt und überzeugt durch seine akustische Authentizität und Adaptierbarkeit an unterschiedlichste Aufstellungsbedingungen. Der KH 80 DSP kann als Nahfeldmonitor, als vorderer Lautsprecher in kleinen Mehr-kanalsystemen oder als hinterer Lautsprecher in kompakten Mehrkanalsystemen verwendet werden. Er ist in Projekt-, Musik- und Rundfunkstudios, Übertragungswagen und Postproduction-Studios für Mehrspuraufnahmen, Abmischungen und Mastering einsetzbar. Darüber hinaus eignet er sich auch für den Einsatz im häuslichen Bereich.
15,66 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
5.25" Tieftöner
1" Hochtöner
Frequenzgang: 52 Hz - 21 kHz (+/- 3 dB)
max. SPL 112.2 dB
Ausgangsleistung: 50 W Woofer und 50 W Tweeter
4-stufiger Akustikregler für Bass, Low-Mid und Treble
elektronische Peak-/Thermo-Limiter-Schutzschaltung getrennt für Woofer und Tweeter
Eingangs-/Ausgangs-Pegelregler
Eingang: symmetrisch XLR
magnetisch geschirmt
Abmaße (HxBxT): 277 x 182 x 220 mm
Gewicht: 6,2 kg
Farbe: Weiß
20,79 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das TLM 170 R war das erste Mikrophon mit der inzwischen so erfolgreichen fet-100-Technologie. Es bietet symmetrische transformatorlose Signalauskopplung und höchste Aussteuerbarkeit bei äußerst geringem Eigenrauschen. Highlights
5 Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht, Hyperniere und breite Niere
fernumschaltbar mit N 48 R-2.
Farbe: Nickel
116,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Solisten Mikrophon Das KMS-105 wurde für die optimale Übertragung der menschlichen Stimme entwickelt und ist damit erste Wahl für anspruchsvolle Live-Anwendungen. Mit seinem geringen Eigenrauschen, verfärbungsfreien Übersprechverhalten und der Hypernierencharakteristik ist das KMS-105 ideal für den Solo Sänger on Stage! Pop-, Wind- und Griffgeräusche werden mittels innovativer Filter weitgehend vermieden. Durch das hohe akustische Auflösungsvermögen und den linearen Frequenzgang bietet das KMS-105 dem Musiker zu jedem Zeitpunkt eine optimale Kontrolle über seinen Gesang und seine Sprache auf der Bühne. Highlights
Farbe schwarz
Gewicht: ca. 350g
Hypernierencharakteristika für extrem wenig Feedback
INKLUSIVE Mikrofon-Klemme
Kondensatormikrofon
Länge 180mm
Transformatorlose Schaltung
der Neumann Sound für die Bühne!
excellente Transparenz für Sprache und Gesang
verfärbungsfreies Übersprechverhalten
18,51 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
mit 5 Richtcharakteristiken (Kugel, Breite Niere, Niere, Hyperniere, Acht) Bassabsenkung 40Hz oder 100 Hz schaltbar Pegelabsenkung -6dB oder -12 dB schaltber Navigationsschalter mit LED-Anzeige für Richtcharakteristik PAD und Vordämpfung Grenzschalldruckpegel 141 dB (153db bei -12 dB Pad) Ersatzgeräuschpegel A-bewertet: 10 dB-A Durchmesser: 64 mm Länge: 145 mm Gewicht: 445 g Farbe: Schwarz inkl. Neumann EA 4 bk Elastische Aufhängung Klassische Proportionen mit sympathischem Styling und frischen Ideen das TLM 107 verkörpert voll und ganz die Neumann-Philosophie: Innovation aus Tradition. Fernab jeder Vintage- oder Retro-Nostalgie präsentiert sich das TLM 107 als selbstbewusst-modernes Studiomikrofon mit Referenzcharakter. Sein enormes Leistungsspektrum und die hohe Abbildungspräzision, ganz nah am Original, machen das TLM 107 universell einsetzbar und eröffnen ungekannte Gestaltungsfreiheit in Mix und Post-Production.
41,40 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Aktiver Studiomonitor 3 Wege System Höchstmaß an Klangneutralität und Impulstreue Gleichmäßiges Bündelungsmaß Präzise Basswiedergabe bis 34 Hz NF-Eingang ausgestattet mit extrem verzerrungsarmer elektronisch-symmetrischer Eingansstufe Magnetisch geschirmt Variable Ortsanpassung in drei Frequenzbereichen Technische Daten: Peakleistung: 210 W (Tieftöner), 90 W (Mitteltöner), 90 W (Hochtöner) Dauerleistung: 150 W (Tieftöner), 70 W (Mitteltöner), 70 W (Hochtöner) Freifeld-Frequenzgang: 34 Hz - 21 kHz, +/- 3 dB Klirrfaktor < 0,5 % in 1 m Abstand ab 85 Hz bei 95 dB SPL Schalldruckpegel: 120,2 dB SPL in 1 m im Halbraum bei 3 % THD Membranabmessungen: Tieftöner 8 1/4", Mitteltöner: 3", Hochtöner: 1" Controller-Technologie: analog, aktiv Frequenzweiche: Trennfrequenz 650 Hz/2 kHz 24 dB/Okt Entzerrung: Bass: 0..-7,5 dB, Mitten: 0..-4,5 dB, Höhen: 1..-2 dB, jeweils in 4 Schritten einstellbar Audioeingang (analog): XLR >10 kOhm elektronisch symmetrisch Abmessungen: 253 x 383 x 292 mm Gewicht: 13,0 kg Befestigungsmöglichkeit: 2 x M8 seitlich Farbe (standard): anthrazit (RAL 7021)
62,64 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
mit 5 Richtcharakteristiken: Kugel, Breite Niere, Niere, Hyperniere, Acht Bassabsenkung: 40Hz oder 100 Hz schaltbar Pegelabsenkung: -6dB oder -12 dB schaltber Navigationsschalter mit LED-Anzeige für Richtcharakteristik Low-Cut und Vordämpfung Grenzschalldruckpegel: 141 dB (153db bei -12 dB Pad) Ersatzgeräuschpegel A-bewertet: 10 dB-A Durchmesser: 64 mm Länge: 145 mm Gewicht: 445 g Farbe: Schwarz inkl. SG2 Schwenkgelenk und Holzetui Klassische Proportionen mit sympathischem Styling und frischen Ideen das TLM 107 verkörpert voll und ganz die Neumann-Philosophie: Innovation aus Tradition. Fernab jeder Vintage- oder Retro-Nostalgie präsentiert sich das TLM 107 als selbstbewusst-modernes Studiomikrofon mit Referenzcharakter. Sein enormes Leistungsspektrum und die hohe Abbildungspräzision, ganz nah am Original, machen das TLM 107 universell einsetzbar und eröffnen ungekannte Gestaltungsfreiheit in Mix und Post-Production.
37,77 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Solisten Mikrophon Das KMS-105 wurde für die optimale Übertragung der menschlichen Stimme entwickelt und ist damit erste Wahl für anspruchsvolle Live-Anwendungen. Mit seinem geringen Eigenrauschen, verfärbungsfreien Übersprechverhalten und der Nieren-/Supernierencharakteristik ist das KMS-105 ideal für den Solo Sänger on Stage! Pop-, Wind- und Griffgeräusche werden mittels innovativer Filter weitgehend vermieden. Durch das hohe akustische Auflösungsvermögen und den linearen Frequenzgang bietet das KMS-105 dem Musiker zu jedem Zeitpunkt eine optimale Kontrolle über seinen Gesang und seine Sprache auf der Bühne. Highlights
Akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger
Durchmesser: 48mm
Dynamikumfang des Verstärkers DIN/IEC 651: 132 dB Speisespannung: 48 V ± 4 V
Ersatzgeräuschpegel: CCIR 468-3: 28dB
Farbe nickel
Feldübertragungsfaktor bei 1kHz an 1kOhm:4,5 mV/Pa
Geräuschpegelabstand CCIR 468-3: 66dB
Gewicht: ca. 300g
Länge: 180mm
Maximale Ausgangsspannung: 12dBu
Die Mikrofone KMS 104/104 plus und KMS 105 wurden für die optimale Übertragung der menschlichen Stimme unter den besonderen Bedingungen auf der Live-Bühne entwickelt. Mittlerweile hat sich die KMS-Serie zur international anerkannten Referenz für hochwertige Bühnenmikrofone entwickelt. Durch den ausgeglichenen Frequenzgang und das hohe akustische Auflösungsvermögen bieten die Mikrofone dem Musiker zu jedem Zeitpunkt eine optimale Kontrolle über seine Bühnen-Performance. Insbesondere durch das verfärbungsfreie Übersprechverhalten und das geringe Eigenrauschen sind die KMS-Mikrofone zur Verwendung mit In-Ear-Monitoring-Systemen geeignet. Das KMS 104 und das KMS 104 plus besitzen eine Kondensator-Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik, die eine bestmögliche Unterdrückung von rückwärtigem Schall bietet. Das KMS 105 mit seiner Supernieren-Charakteristik unterdrückt dagegen Schall aus dem gesamten hinteren Halbraum besonders gut. Das KMS 104 plus zeichnet sich, im Vergleich zu KMS 104, durch einen stärker ausgeprägten Bass-Frequenzgang aus. In enger Kooperation und in langen Praxistests mit professionellen Musikerinnen wurden diese speziell auf die Erfordernisse weiblicher Stimmen im Rock- und Popbereich optimiert. Der Anwender hat somit die Möglichkeit, die speziell für seinen Anwendungsfall optimale Variante zu wählen. Akustische Eigenschaften Die Grundlage dafür, dass sämtliche Nuancen der menschlichen Stimme übertragen werden, bilden die in den Mikrofonvarianten verwendeten Studio-Kondensatorkapseln. Verglichen mit anderen Handmikrofonen, die zudem meistens mit dynamischen Kapseln arbeiten, besitzt die KMS-Serie eine besonders hohe akustische Durchsichtigkeit, einen weiten Frequenzumfang und eine feinzeichnende Auflösung der Transienten. In den Mikrofonen wird durch sorgfältig abgestimmte akustische Filter sowie durch transformatorlose, sehr hoch aussteuerbare Impedanzwandler erreicht, dass auch starke Explosivlaute nicht zu Übersteuerungen des Mikrofons führen. Trotz der sehr guten Pop-Festigkeit werden Zisch- und S-Laute in ihrer natürlichen Akzentuierung übertragen, wie es nur mit Kondensatormikrofonen möglich ist. Weiterhin sind die genannten akustischen Filter so konstruiert, dass die ausgeprägten Richteigenschaften der Kapseln auch im Bassbereich erhalten bleiben. Sie geben den Gesangsmikrofonen KMS 104/104 plus und KMS 105 damit eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit bei Bühnenbeschallung. Elektrische Eigenschaften Aufgrund des bei Gesangsmikrofonen typischen geringen Besprechungsabstandes ist der Bassfrequenzgang der Mikrofone entsprechend dem Naheffekt der jeweiligen Kapseln elektrisch entzerrt. Die Mikrofone haben zusätzlich einen fest eingestellten Hochpass mit einer Grenzfrequenz von 120 Hz eingebaut (3 dB, gemessen im freien Schallfeld). Der Dynamikumfang der KMS-Mikrofone beträgt 132 dB, der maximale Schalldruckpegel liegt bei 150 dB. Dank des niedrigen Eigengeräuschpegels von nur 18 dB A lassen sich die Mikrofone ohne das Risiko zusätzlichen Rauschens hoch aussteuern. Die Mikrofone arbeiten somit auch auf größere Entfernung mit hohem Störabstand und gewähren dem Künstler die für ihn wichtige Bewegungsfreiheit und Kreativität. Die transformatorlose Ausgangsschaltung ermöglicht eine Übertragung des Mikrofonsignals auch über lange Kabelstrecken ohne Klangeinbußen. Mechanische Eigenschaften Mikrofone für den Live-Bühnenbetrieb müssen besonders robust konstruiert sein. Deshalb haben das KMS 104/104 plus und KMS 105 dickwandige Metallgehäuse, die zudem einen wirksamen Schutz vor Griffgeräuschen bieten. Die Mikrofonkörbe sind aus gehärtetem Stahl gefertigt. Bei Bedarf können sie leicht abgeschraubt werden, um die innenliegenden akustischen Filter zu reinigen. Lieferumfang Die KMS-Mikrofone werden zusammen mit einer passenden Stativklemme in einer attraktiven und road-tauglichen, gepolsterten Nylontasche geliefert
18,51 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Neumann BCM 104 , Studio-Großmembranmikrofon für Vocals und Broadcastanwendungen, Niere, mit integriertem Ploppschutz. Großmembranmikro + speziell für den Broadcastbereich + Richtcharakteristik Niere + mit integriertem Ploppschutz Highlights
Richtcharakteristik Niere
mit integriertem Ploppschutz
speziell für den Broadcastbereich
Emotion in technischer Perfektion. Das ist der Anspruch, mit dem Neumann die Mikrofone der Broadcast Line konzipiert hat. Die feine Abstimmung auf professionelle Sprecherstudios und das eigenständige, funktionsoptimierte Design* geben diesen Mikrofonen einen individuellen Charakter. Wenn es um die unverfälschte Wiedergabe von Sprache und Musik geht, ist das BCM 104* mit seiner Großmembran-Kondensatorkapsel in Nierencharakteristik erste Wahl. Dafür sprechen unter anderem: ein bis 3 kHz ebener Frequenzgang, eine darüber sanft verlaufende Anhebung und das ausgezeichnete Impulsverhalten. Mit internen Schaltern können bei Bedarf der Nahbesprechungseffekt kompensiert und die Empfindlichkeit um 14 dB reduziert werden. Ob Nachrichten, Talkrunde, Hörspiel oder auch Musikaufzeichnung, das Anwendungsspektrum des BCM 104 ist sehr vielfältig. Mechanische Eigenschaften Der Mikrofonkorb ist mit einer einfachen Drehung lösbar und somit schnell zu reinigen. Es werden optional farblich gekennzeichnete Körbe angeboten, damit u.a. aus hygienischen Gründen jeder Sprecher an einem mehrfach genutzten Moderatorenarbeitsplatz seinen individuellen Korb verwenden kann. Vor der Kapsel befindet sich auf einer Rahmenhalterung eine feine Gaze, die als integrierter Popschutz fungiert. Die Mikrofone der Broadcast Line besitzen eine körperschallentkoppelte Aufhängung, die zu den gängigen Mikrofonarmen aus dem Broadcast-Bereich kompatibel ist. Akustische Eigenschaften Die im Drahtgeflechtkorb des Mikrofons befindliche Großmembrankapsel K 04 besitzt einen bis 3 kHz ebenen Frequenzgang. Die höheren Frequenzen werden bis 2 dB angehoben. Da zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften keine Resonanzwirkungen genutzt werden, ist das Impulsverhalten des Mikrofons ausgezeichnet, und es vermag alle Ausgleichsvorgänge in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen. Der integrierte Popschutz Der Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Sprachaufnahmen Poplaute zu unterdrücken. Er vermeidet auch effizient, dass sich von der Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Nikotin- und Essensresten unerwünschte Partikel auf der Membran ablagern. Der Popschutz kann zur Reinigung werkzeuglos abgenommen werden. Elektrische Eigenschaften Der zur Leistungsanpassung des Mikrofonausgangs oftmals verwendete Übertrager ist im BCM 104 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die - wie ein Übertrager - für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt. Das Eigenrauschen des BCM 104 ist mit 7dB(A) extrem gering, wobei das Mikrofon Schalldruckpegel von 138 dB unverzerrt überträgt und damit einen Dynamikumfang von 131 dB zur Verfügung stellt (A-bewertet). Filter und Vordämpfung Der Verstärker des BCM 104 verläuft bis 20 Hz linear. Signale unterhalb dieser Frequenz werden durch ein aktives Filter wirksam unterdrückt. Zur Kompensation des Nahbesprechungseffekts ist ein elektrisch schaltbares Hochpassfilter eingebaut, das Frequenzen unter 100 Hz mit 12 dB/Oktave absenkt. Um die Empfindlichkeit an mögliche Übertragungsstrecken, die für dynamische Mikrofone vorgesehen sind, anzupassen, ist eine Vordämpfung von 14 dB schaltbar. Das Eigenrauschen erhöht sich dabei um den gleichen Betrag. Beide Schalter befinden sich innen im Mikrofongehäuse, da deren Bedienung üblicherweise nur einmal während der Einrichtung des Sprecherplatzes erfolgt. Montage Die Mikrofone der Broadcast Line werden bevorzugt hängend an studioüblichen Mikrofon-Armen betrieben. Eine Reduziermutter für unterschiedliche Anschlussgewinde gehört zum Lieferumfang. Sowohl die Kapsel als auch das Mikrofon in seinem Haltebügel sind zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Das optionale Stativgelenk SG 5 ermöglicht ein zusätzliches Schwenken des Mikrofons um +/- 90 Grad.
29,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
mit 5 Richtcharakteristiken (Kugel, Breite Niere, Niere, Hyperniere, Acht) Bassabsenkung 40Hz oder 100 Hz schaltbar Pegelabsenkung -6dB oder -12 dB schaltber Navigationsschalter mit LED-Anzeige für Richtcharakteristik PAD und Vordämpfung Grenzschalldruckpegel 141 dB (153db bei -12 dB Pad) Ersatzgeräuschpegel A-bewertet: 10 dB-A Durchmesser: 64 mm Länge: 145 mm Gewicht: 445 g Farbe Nickel-Matt Inkl. Neumann EA 4 ni Elastische Aufhängung Klassische Proportionen mit sympathischem Styling und frischen Ideen das TLM 107 verkörpert voll und ganz die Neumann-Philosophie: Innovation aus Tradition. Fernab jeder Vintage- oder Retro-Nostalgie präsentiert sich das TLM 107 als selbstbewusst-modernes Studiomikrofon mit Referenzcharakter. Sein enormes Leistungsspektrum und die hohe Abbildungspräzision, ganz nah am Original, machen das TLM 107 universell einsetzbar und eröffnen ungekannte Gestaltungsfreiheit in Mix und Post-Production.
41,40 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das TLM 103* ist das ideale Großmembran-Mikrofon für alle, die trotz eng gesteckter Budgetgrenzen nicht auf kompromißlos professionelle Technik verzichten wollen. Es arbeitet mit der bereits in zahlreichen Neumann Mikrofonen bewährten transformatorlosen Schaltungstechnik, bietet einen unerreicht geringen Eigengeräuschpegel und höchste Aussteuerbarkeit. Die verwendete Kapsel mit der Charakteristik Niere ist akustisch besonders ausgewogen abgestimmt und besitzt eine hervorragende Auslöschung für rückwärtigen Schalleinfall. Das TLM 103 ist in nickel-matt sowie schwarz-matt lieferbar. Im Lieferumfang sind ein Metall-Stativgelenk SG 1 und ein Holzetui enthalten. Anwendungsbereich Durch die universell einsetzbare Nierencharakteristik, seine "Plug and Play" - Handhabung, den äußerst geringen Eigengeräuschpegel und schließlich auch seinen Preis ist das TLM 103 prädestiniert für alle anspruchsvollen Anwendungen vom Home-Recording-Bereich bis zum professionellen Rundfunk- oder Tonstudio. Richtcharakteristik Das TLM 103 ist mit einer Großmembrankapsel ausgestattet, die die Charakteristik Niere besitzt. Durch die Fokussierung auf diese in der Mehrzahl aller Aufnahmesituationen verwendeten Richtcharakteristik konnte die Unterdrückung von hinten einfallender, unerwünschter Schallanteile optimiert werden. Hieraus resultiert eine sehr hohe Rückkopplungssicherheit. Akustische Eigenschaften Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet. Die Großmembrankapsel K 103 basiert auf der von den Mikrofonen U 67/U 87 bekannten Kapsel K 87. Die Kapsel besitzt einen bis ca. 5 kHz ebenen Frequenzgang und darüber eine breite, flache Präsenzanhebung von 4 dB. Der große Drahtgazekorb schützt die Kapsel vor Explosivlauten und verhindert wirkungsvoll "Pop"-Geräusche. Zum Erreichen der genannten Mikrofoneigenschaften werden keine Resonanzwirkungen genutzt. Dadurch ist das Impulsverhalten ausgezeichnet, und das TLM 103 vermag feinste Details in Musik und Sprache unverfälscht zu übertragen. Elektrische Eigenschaften Der Ersatzgeräuschpegel des TLM 103 ist mit 7,0 dB-A/17,5 dB CCIR äußerst gering, so daß auch leiseste Signale praktisch rauschfrei übertragen werden. Das Mikrofon überträgt dabei Schalldruckpegel von bis zu 138 dB unverzerrt und besitzt einen Dynamikumfang von 131 dB (A-bewertet). Die Buchstaben TLM stehen für "Transformatorloses Mikrofon". Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager ist im TLM 103 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die wie ein Übertrager für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt. Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wie gewohnt unterdrückt. Betriebssicherheit Der gesamte Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert. Der Übertragungsbereich des TLM 103 reicht bis weit unter 20 Hz. So können auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergegeben werden. Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlicher für Störsignale in die sem Frequenzbereich wie Körperschall oder Windgeräusche. Für diese Fälle stehen als Zubehörteile die elastische Aufhängung EA 1 und der Windschutz WS 87 zur Verfügung. Bei Nahbesprechung kann der Popschirm PS 15 oder PS 20 a verwendet werden.
35,25 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Dynamisches Mikrofon Highlights
Eigenrauschen: 18 dB-A
Empfindlichkeit: 1.7 mV/Pa = -55.4 dB ± 1 dB
Frequenzgang: 20Hz-20kHz
Impedanz: 200 Ohm
Ploppschutz und elastische Aufhängung bereits integriert
keine Phantompower nötig
mit Supernierencharakteristik
Emotion in technischer Perfektion. Das ist der Anspruch, mit dem Neumann die Mikrofone der Broadcast Line konzipiert hat. Die feine Abstimmung auf professionelle Sprecherstudios und das eigenständige, funktionsoptimierte Design* geben diesen Mikrofonen einen individuellen Charakter. Das BCM 705* ist das erste dynamische Mikrofon von Neumann. Gehäuse und Mikrofonkorb sind mit dem BCM 104 identisch nur das grüne Logo signalisiert, dass es bei Neumann etwas Neues gibt. Das Prinzip: Reduzierung auf das Wesentliche die dynamische Kapsel mit Richtcharakteristik Hyperniere ist speziell für die Aufnahme von Sprache im Nahfeldbereich konzipiert. Eine mehrstufige Körperschallentkopplung sorgt für einen störungsfreien Betrieb, auch wenn es im Studio etwas lebhafter zugeht. Mechanische Eigenschaften Der Mikrofonkorb ist mit einer einfachen Drehung lösbar und somit schnell zu reinigen. Es werden optional farblich gekennzeichnete Körbe angeboten, damit u.a. aus hygienischen Gründen jeder Sprecher an einem mehrfach genutzten Moderatorenarbeitsplatz seinen individuellen Korb verwenden kann. Die Mikrofone der Broadcast Line besitzen eine körperschallentkoppelte Aufhängung, die zu den gängigen Mikrofonarmen aus dem Broadcast-Bereich kompatibel ist. Akustische Eigenschaften Der Frequenzgang hat eine leichte Anhebung in dem für die Sprachverständlichkeit wichtigen Bereich zwischen 2 und 9 KHz. Der Bassfrequenzgang ist so ausgelegt, dass die bei Nahbesprechung auftretende Bassanhebung kompensiert wird. Der integrierte Popschutz Der Popschutz hat nicht nur die Aufgabe, bei Sprachaufnahmen Poplaute zu unterdrücken. Er vermeidet auch effizient, dass sich von der Feuchtigkeit des Atems bis hin zu Nikotin- und Essensresten unerwünschte Partikel auf der Membran ablagern. Montage Die Mikrofone der Broadcast Line werden bevorzugt hängend an studioüblichen Mikrofon-Armen betrieben. Eine Reduziermutter für unterschiedliche Anschlussgewinde gehört zum Lieferumfang. Sowohl die Kapsel als auch das Mikrofon in seinem Haltebügel sind zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Das optionale Stativgelenk SG 5 ermöglicht ein zusätzliches Schwenken des Mikrofons um +/- 90 Grad.
18,51 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das M 149 Tube* ist ein umschaltbares Doppelmembran-Mikrofon. Auf die Kapsel K 49, bekannt aus den legendären Mikrofonen U 47 und M 49, folgt als Impedanzwandler eine Röhre. Diese arbeitet dann aber nicht - wie früher notwendig - auf einen Übertrager, sondern wird durch eine transformatorlose Ausgangsschaltung ergänzt. Das M 149 Tube kann dadurch problemlos auch mit langen Mikrofonkabeln betrieben werden, ohne daß es zu Klangverfälschungen kommt. Unterhalb des großen, akustisch besonders offenen Mikrofonkorbes befinden sich zwei Schiebeschalter. Mit dem vorderen kann eine von neun Richtcharakteristiken gewählt werden. Der hintere Schiebeschalter bedient ein siebenstufiges Hochpaßfilter und erlaubt eine sehr feinfühlige Einstellung der unteren Grenzfrequenz. Anwendungsbereich Durch neun unterschiedliche Richtcharakteristiken kann das M 149 Tube sehr unterschiedlichen akustischen Aufnahmesituationen angepaßt werden. Wie seine Ahnen ist es besonders für Sprache und Gesang geeignet. Das liegt nicht nur an seiner Kapsel, sondern auch am besonders niedrigen Ersatzgeräuschpegel seiner modernen Schaltungstechnik. Akustische Eigenschaften Das M 149 Tube wird von der Seite besprochen. Seine Vorderseite ist durch das Firmenschild und den Richtcharakteristikschalter gekennzeichnet. Unterhalb der Kapsel sorgt ein Dom für Streuung des Schalls aus dem oberen Halbraum, so daß es keine störenden Interferenzen mit den direkten Schallanteilen gibt. Zum Schutz gegen Körperschallübertragung ist die Kapsel elastisch gelagert. Die Kapsel wird von dem großen Mikrofonkorb des alten M 49 umgeben, der jetzt aber akustisch offener ist und sich damit klangneutraler verhält. Richtcharakteristiken Es stehen neun Charakteristiken zur Auswahl: Kugel, breite Niere, Niere, Hyperniere und Acht mit jeweils einer Zwischenposition. Elektrische Eigenschaften Im Unterschied zu anderen Röhrenmikrofonen wurde beim M 149 Tube eine besonders ausgesuchte Röhre (Triode) mit modernster Schaltungstechnik kombiniert. Ziel der Entwicklung war, die besonderen Übertragungseigenschaften einer Röhre zu nutzen und das hiermit verstärkte Kapselsignal kontrolliert, unverfälscht und rückwirkungsfrei an den Mikrofonausgang zu bringen. Daher wird der bei Röhrenmikrofonen übliche Ausgangstransformator nicht verwendet. Stattdessen wird zum Treiben der unterschiedlichen Ausgangslasten ein besonders für Audiosignale geeigneter integrierter Verstärker mit sehr geringen Verzerrungen (THD < 0,002 % bei ± 10 V), sehr kleiner Rauschspannung und hoher Stromkapazität eingesetzt. So ist die Röhre völlig vom Mikrofonausgang entkoppelt und wird mit ihrer typischen Kennlinie bis zu sehr hohen Pegeln für die Eingangssignalaufbereitung nutzbar. Aufgrund der hohen Ausgangsstromkapazität sind für das M 149 Tube Kabellängen bis zu insgesamt 300 m erlaubt, ohne Einbußen in der Signalqualität in Kauf nehmen zu müssen. Die Röhre verstärkt die Kapselspannung um ca. 10 dB, um Resteinflüsse der nachgeschalteten Elektronik gänzlich auszuschließen. Dennoch wird ein sehr hoher Dynamikumfang bewältigt, da eine Spitzenausgangsleistung von ± 10V bei 20 mA zur Verfügung steht. Der ideale Arbeitspunkt (Anodenstrom, Heizspannung) der Röhre wird während der gesamten Lebensdauer stabilisiert. Im Mikrofonkabel entstehende Spannungsabfälle werden durch eine Sensorleitung erfaßt und ausgeglichen. Das Aufheizen der Röhre erfolgt in Hinblick auf eine lange Lebensdauer schonend über eine rückläufige Strombegrenzung. Filter Auf der Rückseite des Mikrofons befindet sich ein weiterer Schiebeschalter. Dieser bedient ein Hochpaßfilter, dessen Grenzfrequenz (3 dB) in Halboktavschritten zwischen 20 Hz und 160 Hz gewählt werden kann. Damit können Störungen von Klimaanlagen oder Trittschall sehr gezielt ausgeblendet werden. Außerdem kann z.B. das Volumen einer Stimme unter Ausnutzung des Proximity-Effektes flexibel bemessen werden. Lieferumfang Das M 149 Tube wird über ein 8-adriges Kabel von seinem Spezial-Netzgerät N 149 A gespeist. An dessen Ausgang liegt das Mikrofonsignal auf einem 3-poligen XLR-Steckverbinder. Das Mikrofon wird in einem attraktiven Aluminiumkoffer als Set zusammen mit dem 8-poligen Mikrofonkabel, dem Netzgerät N 149 A, der elastischen Aufhängung EA 170 und einem Staubschutzbeutel geliefert.
142,62 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Der aktive 2-Wege-Studiomonitor KH 80 DSP zeichnet sich durch einen DSP, eine Netzwerksteuerung, ein Mathematically Modeled Dispersion Waveguide (MMD), einen analogen Eingang und umfangreiches Montagezubehör aus. Dadurch ist der Lautsprecher unter vielfältigen akustischen Bedingungen, mit beliebigen Signalquellen und an nahezu allen Orten einsetzbar. Der KH 80 DSP wurde mithilfe modernster Simulations- und Messtechnik entwickelt und überzeugt durch seine akustische Authentizität und Adaptierbarkeit an unterschiedlichste Aufstellungsbedingungen. Der KH 80 DSP kann als Nahfeldmonitor, als vorderer Lautsprecher in kleinen Mehr-kanalsystemen oder als hinterer Lautsprecher in kompakten Mehrkanalsystemen verwendet werden. Er ist in Projekt-, Musik- und Rundfunkstudios, Übertragungswagen und Postproduction-Studios für Mehrspuraufnahmen, Abmischungen und Mastering einsetzbar. Darüber hinaus eignet er sich auch für den Einsatz im häuslichen Bereich.
15,66 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Neumann U87 AI Set mit EA 87: NEUMANN U87 AI , NEUMANN EA87 - Neumann U87 Set mit EA 87 Spinne + Das U 87 ist das wahrscheinlich bekannteste und am weitesten verbreitete Neumann-Studiomikrophon. + Es ist mit einer großen Doppelmembrankapsel mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht ausgerüstet, die über einen Schalter am Kapselkopf angewählt werden. Ein Schalter an der Rückseite bewirkt eine 10 dB-Vordämpfung. Dadurch kann das Mikrophon Schalldruckpegel bis 127 dB verzerrungsfrei übertragen. Weiterhin läßt sich der Frequenzgang in den Tiefen absenken, um zB den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren. + Richtcharakteristik: Kugel, Niere, Acht + Übertragungsbereich: 20- 20000 Hz + Nennimpedanz: 200 Ohm + Gewicht: 500 g + Durchmesser: 56 mm + Länge: 200 mm Highlights
Richtcharakteristik: Kugel, Niere, Acht
Übertragungsbereich: 20- 20000 Hz
Nennimpedanz: 200 Ohm
Gewicht: 500 g
Durchmesser: 56 mm
Länge: 200 mm
98,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Monitoring mit Studioqualität überall Der NDH 20 ist ein geschlossener Kopfhörer, der hohe Schallisolation mit dem sorgsam ausgewogenen Klangbild und der überragenden Auflösung verbindet, für die der Name Neumann steht. Der NDH 20 eignet sich somit ideal für Monitoring und Mixing, selbst in lauten Umgebungen. Ohrumschließende Memory-Foam-Polster sorgen für hohen Langzeit-Tragekomfort. Präzises Hören und Mischen Im Studio, zu Hause, unterwegs. Während viele andere geschlossene Kopfhörer starke Resonanzen in den Mittenfrequenzen aufweisen, die verlässliche Mix-Entscheidungen erschweren, bietet der NDH 20 ein erstaunlich detailliertes und ausgewogenes Klangbild, ähnlich dem der beliebten Neumann-Studiomonitore. Sein überlegener, ermüdungsfreier Klang und die weichen Memory-Foam-Ohrpolster machen selbst ausgedehnte Hör-Sessions zu einem Vergnügen. Die neuentwickelten 38-mm-Treiber des NDH 20 sind mit extrastarken Neodym-Magneten bestückt und gewährleisten hohe Empfindlichkeit bei geringsten Verzerrungen, um höchste Klangreinheit und Verfärbungsfreiheit zu garantieren. Auch die mechanische Konstruktion entspricht höchsten Standards: Der einstellbare Kopfbügel besteht aus biegsamem Stahl, während die Ohrmuschelabdeckungen aus leichtgewichtigem Aluminium gearbeitet sind. Zum Transport lässt sich der Kopfhörer zusammenklappen und in einem mitgelieferten Stoffbeutel verstauen. Im Lieferumfang befinden sich außerdem zwei austauschbare Kabel (gerade/gewunden) sowie ein Adapterstecker (3,5 mm/6,3 mm). Anwendungen Der NDH 20 eignet sich für alle Anwendungen, die hohe Schallisolation erfordern, wie Monitoring für Musiker und Toningenieur im Aufnahmeraum oder im Bereich der Veranstaltungstechnik. Ebenso ist er eine ausgezeichnete Wahl für analytisches Hören, ohne durch Umgebungsgeräusche gestört zu werden, bzw. umgekehrt, die Umgebung durch Schallemissionen aus dem Kopfhörer zu stören. Dank seines weiten Übertragungsbereichs von 5 Hz bis 30 kHz ist der NDH 20 überaus hilfreich zur Beurteilung der Tiefbässe und der extremen Höhenfrequenzen. Anders als viele andere geschlossene Kopfhörer, eignet sich der Neumann NDH 20 darüber hinaus für Mixing-Anwendungen. Sein außergewöhnlich ebener Frequenzgang und sein natürliches Stereobild bescheren die nötige Sicherheit beim Mischen und sorgen für Kompatibilität zu allen Wiedergabesystemen. Der NDH 20 ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für die Arbeit unterwegs; natürlich eignet er sich ebenso ausgezeichnet für audiophilen Musikgenuss. Features
Studio-Klangqualität mit überragender Auflösung
Hohe Unterdrückung von Außenschall
Ausgezeichneter Tragekomfort erlaubt lange Hör-Sessions
Hochwertige Metallkonstruktion
Faltbar für leichten Transport
Zwei abnehmbare Kabel (gerade/gewunden)
16,47 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das extrem niedrige Eigenrauschen des TLM 103 gilt bis heute als Referenz. Technisch ausgedrückt: 7 dB(A) Geräuschpegel. Anders ausgedrückt: Das TLM 103 arbeitet so nebengeräuscharm, dass auch leiseste Nuancen hörbar werden. Es eignet sich damit einerseits besonders für hochaufgelöste Vocals und Hörspielproduktionen, aber auch für anspruchsvolles Sampling und Instrumentenaufnahmen.
Einst mit großem Vorbild – heute selbst ein Klassiker
Wir haben dem TLM 103 eine besonders breite Präsenzanhebung im Bereich von 6 bis 15 Kilohertz mitgegeben, die die Durchsetzungskraft der Stimme im Mix fördert. Ambitionierte Anwender erhalten fein nuancierte Vocals mit präzise abgebildeten S-Lauten und exzellenter Sprachverständlichkeit. Der Klangcharakter des TLM 103 kann seine Herkunft nicht leugnen: Sein Vorbild bei der Entwicklung war unser U 87, das in Studios weltweit als Referenzmikrofon gilt. Nach rund zwei Jahrzehnten ist das TLM 103 inzwischen selbst ein moderner Klassiker, der mit seiner besonderen Präsenz und extremen Rauscharmut Maßstäbe setzt.
TLM: Klarer Klang, satte Bässe
Unsere TLM-Serie arbeitet mit einer trafolosen Ausgangsstufe. Das bedeutet: sauberer, direkter Klang, ganz „nah“ an der Schallquelle und kraftvolle Bassübertragung bis in die tiefsten Frequenzen. Der Verzicht auf einen Ausgangstrafo macht das Mikrofon außerdem unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern und minimiert Übertragungsverluste.
Features
Sounddesign orientiert sich am legendären U 87
Breite Präsenzanhebung, optimal für anspruchsvolle Aufnahmen von Sprache, Gesang und Instrumenten
Extrem niedriges Eigenrauschen, auch für leiseste Nuancen
das Set besteht aus1x TLM 103 mt Großmembranmikrofon1x EA1 mt Mikrofonspinne1x Alukoffer
44,25 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Durch eine reduzierte Gesamtgröße ergibt sich ein ausgesprochen kompaktes Erscheinungsbild, das alle typischen Designkomponenten eines Neumann-Mikrofons in sich vereint. Die harmonischen Proportionen und der hochglänzende Korbring sichern dem TLM 102* auf den ersten Blick einen hohen Sympathiebonus. In Sachen Sound ist das TLM 102 ganz groß: In seinem Inneren arbeitet eine neu entwickelte Großmembran-Kapsel (Niere), die mit einem maximalen Schalldruck von 144 dB beispielsweise auch die Aufnahme von Drums, Percussion, Amps und anderen sehr lauten Schallquellen erlaubt. Auch nicht extrem laute Instrumente profitieren von der sehr schnellen Transientenwiedergabe des TLM 102. Das wichtigste Anwendungsgebiet liegt aber im Bereich Gesang und Sprache, wo eine leichte Anhebung oberhalb von 6 kHz für eine ausgezeichnete Präsenz der Stimme im Gesamtmix sorgt. Bis dahin verläuft der Frequenzgang ausgesprochen linear, was maximale Verfärbungsfreiheit und einen sehr klar definierten Bassbereich garantiert. Die Kapsel ist zur Körperschallunterdrückung elastisch gelagert und ein im Korb integrierter Poppschutz sorgt für die Unterdrückung von Explosivlauten bei Gesangs- oder Sprachaufnahmen. Aufgrund des variablen Einsatzgebietes und des Preises ist das TLM 102 prädestiniert für den Homerecording- und Projektstudiosektor, aber auch für den Broadcast-Bereich, vor allem wenn besonderer Wert auf freie Sichtachsen zu den Sprecherplätzen gelegt wird. Das TLM 102 ist in schwarz und nickel erhältlich. Im Lieferumfang ist ein Stativgelenk enthalten. Highlights
akustische Arbeitsweise Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 20 Hz - 20 kHz
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm 11 mV/Pa
Nennimpedanz: 50 Ohm
Nennlastimpedanz: 1 kOhm
Ersatzgeräuschpegel nach CCIR: 21 dB
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet 12 dB-A
Geräuschpegelabstand nach CCIR (rel. 94 dB SPL) 73 dB
Geräuschpegelabstand, A-bewertet (rel 94 dB SPL) 82 dB
22,17 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das Neumann TLM 49* ist ein Großmembran-Studiomikrofon mit Nierencharakteristik und einer warmen Klangabstimmung, die insbesondere auf Gesangsstimmen optimiert ist. Die Lieferung erfolgt im Set zusammen mit einer elastischen Aufhängung.Das Design ist an die Gestaltung der legendären Mikrofone M 49 und M 50 aus den 50er Jahren angelehnt. Natürlich besitzt das TLM 49 das typische, edle Neumann Nickel-Matt-Finish. Im „Klang-Design“ orientiert es sich am M 49 und am U 47.In diesem Mikrofon mit Retro-Look arbeitet die bewährte transformatorlose Neumann-Schaltungstechnik – sehr rauscharm, bei hoher Aussteuerbarkeit.AnwendungsbereichWährend der Entwicklungsphase wurde in umfangreichen Praxistests eine klangliche Abstimmung vorgenommen, die das TLM 49 insbe-sondere für Gesangs- und Sprachaufnahmen prädestiniert. Darüber hinaus eignet es sich aber auch für Instrumental-Anwendungen im Bereich der professionellen Produktionsstudios und des anspruchsvollen Homerecordings.RichtcharakteristikDie Großmembrankapsel des TLM 49 bietet die Richtcharakteristik Niere mit einer Tendenz zur Superniere aufgrund der speziellen Kapselkonstruktion. Hohe Frequenzen werden stärker gebündelt, so wie es dem Vorbild M 49 entspricht. Der Durchmesser der Kapsel beträgt 34 mm.Die Vorderseite und somit die Einsprechrichtung der Kapsel ist durch das rote Neumann-Logo auf dem Mikrofonkorpus gekennzeichnet.Akustische EigenschaftenDas TLM 49 arbeitet mit der berühmten Kapsel K 47, welche bereits im M 49 und U 47 verwendet wurde. Sie hat einen linearen Frequenzgang bis zu den hohen Mittellagen und bietet oberhalb 2 kHz einen sanften Präsenzanstieg bis 3 dB.Die Kapsel wird von einem großzügig dimensionierten Mikrofonkorb umgeben, der akustisch sehr offen ist und sich daher klangneutral verhält.Elektrische EigenschaftenDie Buchstaben TLM stehen für „Transformatorloses Mikrofon“. Der sonst üblicherweise verwendete Ausgangsübertrager wurde im TLM 49 durch eine elektronische Schaltung ersetzt, die – wie ein Übertrager – für eine gute Unsymmetriedämpfung sorgt.Daher werden Störsignale, die auf die symmetrische Modulationsleitung einwirken, wirksam unterdrückt. Das Mikrofon kann Schalldruckpegel bis 129 dB unverzerrt übertragen und stellt einen Dynamikumfang von 117 dB zur Verfügung (A-bewertet).BetriebssicherheitDer komplette Innenaufbau ist zum Schutz gegen Körperschallübertragung elastisch gelagert. Zusätzlich ist die Kapsel auf einem Schwinggummi montiert.Aufgrund des weiten Übertragungsbereiches kann das TLM 49 auch extrem tieffrequente Signale unverfälscht wiedergeben. Das Mikrofon ist dadurch natürlich auch empfindlich für Störsignale wie Körperschall oder Windgeräusche in diesem Frequenzbereich. Daher wird das TLM 49 mit der elastischen Aufhängung EA 3 geliefert, die das Mikrofon wirksam vor Körperschall schützt. Bei extremer Nahbesprechung können der Popschirm PS 15 oder PS 20 a vor dem Mikrofon als Schutz vor Plosivlauten verwendet werden.*Das Design des Mikrofons ist in zahlreichen Ländern für die Georg Neumann GmbH geschützt.
47,07 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das extrem niedrige Eigenrauschen des TLM 103 gilt bis heute als Referenz. Technisch ausgedrückt: 7 dB(A) Geräuschpegel. Anders ausgedrückt: Das TLM 103 arbeitet so nebengeräuscharm, dass auch leiseste Nuancen hörbar werden. Es eignet sich damit einerseits besonders für hochaufgelöste Vocals und Hörspielproduktionen, aber auch für anspruchsvolles Sampling und Instrumentenaufnahmen.
Einst mit großem Vorbild – heute selbst ein Klassiker
Wir haben dem TLM 103 eine besonders breite Präsenzanhebung im Bereich von 6 bis 15 Kilohertz mitgegeben, die die Durchsetzungskraft der Stimme im Mix fördert. Ambitionierte Anwender erhalten fein nuancierte Vocals mit präzise abgebildeten S-Lauten und exzellenter Sprachverständlichkeit. Der Klangcharakter des TLM 103 kann seine Herkunft nicht leugnen: Sein Vorbild bei der Entwicklung war unser U 87, das in Studios weltweit als Referenzmikrofon gilt. Nach rund zwei Jahrzehnten ist das TLM 103 inzwischen selbst ein moderner Klassiker, der mit seiner besonderen Präsenz und extremen Rauscharmut Maßstäbe setzt.
TLM: Klarer Klang, satte Bässe
Unsere TLM-Serie arbeitet mit einer trafolosen Ausgangsstufe. Das bedeutet: sauberer, direkter Klang, ganz „nah“ an der Schallquelle und kraftvolle Bassübertragung bis in die tiefsten Frequenzen. Der Verzicht auf einen Ausgangstrafo macht das Mikrofon außerdem unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern und minimiert Übertragungsverluste.
Features
Sounddesign orientiert sich am legendären U 87
Breite Präsenzanhebung, optimal für anspruchsvolle Aufnahmen von Sprache, Gesang und Instrumenten
Extrem niedriges Eigenrauschen, auch für leiseste Nuancen
43,47 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Durch eine reduzierte Gesamtgröße ergibt sich ein ausgesprochen kompaktes Erscheinungsbild, das alle typischen Designkomponenten eines Neumann-Mikrofons in sich vereint. Die harmonischen Proportionen und der hochglänzende Korbring sichern dem TLM 102* auf den ersten Blick einen hohen Sympathiebonus. In Sachen Sound ist das TLM 102 ganz groß: In seinem Inneren arbeitet eine neu entwickelte Großmembran-Kapsel (Niere), die mit einem maximalen Schalldruck von 144 dB beispielsweise auch die Aufnahme von Drums, Percussion, Amps und anderen sehr lauten Schallquellen erlaubt. Auch nicht extrem laute Instrumente profitieren von der sehr schnellen Transientenwiedergabe des TLM 102. Das wichtigste Anwendungsgebiet liegt aber im Bereich Gesang und Sprache, wo eine leichte Anhebung oberhalb von 6 kHz für eine ausgezeichnete Präsenz der Stimme im Gesamtmix sorgt. Bis dahin verläuft der Frequenzgang ausgesprochen linear, was maximale Verfärbungsfreiheit und einen sehr klar definierten Bassbereich garantiert. Die Kapsel ist zur Körperschallunterdrückung elastisch gelagert und ein im Korb integrierter Poppschutz sorgt für die Unterdrückung von Explosivlauten bei Gesangs- oder Sprachaufnahmen. Aufgrund des variablen Einsatzgebietes und des Preises ist das TLM 102 prädestiniert für den Homerecording- und Projektstudiosektor, aber auch für den Broadcast-Bereich, vor allem wenn besonderer Wert auf freie Sichtachsen zu den Sprecherplätzen gelegt wird. Das TLM 102 ist in schwarz und nickel erhältlich. Im Lieferumfang ist ein Stativgelenk enthalten. Highlights
akustische Arbeitsweise Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 20 Hz - 20 kHz
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm 11 mV/Pa
Nennimpedanz: 50 Ohm
Nennlastimpedanz: 1 kOhm
Ersatzgeräuschpegel nach CCIR: 21 dB
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet 12 dB-A
Geräuschpegelabstand nach CCIR (rel. 94 dB SPL) 73 dB
Geräuschpegelabstand, A-bewertet (rel 94 dB SPL) 82 dB
22,17 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Der Studiomonitor KH 120 A ist als Nahfeldlautsprecher oder hinterer Lautsprecher in größeren Mehrkanalsystemen konzipiert. Er verkörpert modernste akustische und elektronische Simulations- und Messtechnologien und garantiert höchstmögliche klangliche Präzision. Der KH 120 A zeichnet sich aus durch ein Mathematically Modeled Dispersion Waveguide (MMD (TM)), universelle Akustikregler, analoge Class-AB Verstärker sowie einen Analogeingang mit großem Headroom und eine breite Palette an Montagehardware. Dies bietet Ihnen maximale Flexibilität im Umgang mit akustischen Bedingungen, Quellengeräten und Aufstellungsorten. Der KH 120 ist in Projekt-, Musik-, Rundfunk- und Postproductionstudios für Aufnahmen, Mischungen und Mastering einsetzbar. Technische Daten
Akustik
Freifeld-Frequenzgang
52 Hz 21 kHz, ± 3 dB
Freifeld-Frequenzgang im Durchlassbereich
54 Hz 20 kHz, ± 2 dB
Eigenstörgeräusch (bei Eingangsverstärkung von 100 dB für 0 dBu)
< 20 dB(A) bei 10 cm
Gesamtklirrfaktor (THD) < 0,5 % bei 95 dB SPL in 1 m
> 100 Hz
Maximalschalldruck im Vollraum / kalk. Halbraum bei 3% THD in 1 m
105,1 / 111,1 dB SPL (gemittelt zwischen 100 Hz und 6 kHz)
Basstauglichkeit: Maximalschalldruck im Halbraum bei 3% THD in 1 m
104,8 dB SPL (gemittelt zwischen 50 Hz und 100 Hz)
Kurzzeit-Maximalschalldruck mit IEC-gewichtetem Rauschen (IEC 60268-5) in 1 m unter typischen Abhörbedingungen
107 dB(C) SPL
Kurzzeit-Maximalschalldruck mit Musikmaterial in 2.3 m unter typischen Abhörbedingungen pro Paar
97 dB(C) SPL (Full Range Betrieb) 104 dB(C) SPL (mit Subwoofer)
Langzeit-Maximalschalldruck mit rosa Rauschen in 2.3 m unter typischen Abhörbedingungen (Box/Paar)
88 / 93 dB(C) SPL (Full Range Betrieb) 89 / 94 dB(C) SPL (mit Subwoofer)
Elektronik
Tieftonendstufe, Dauer- (Peak-) Ausgangsleistung*
50 W (80 W)
Hochtonendstufe, Dauer- (Peak-) Ausgangsleistung*
50 W (80 W)
Controllertechnik
Analog, aktiv
Trennfrequenz
2.0 kHz
Crossover-Flankensteilheit (dB/Okt.)
24, 4. Ordnung
Equalizer - Bass
0, −2.5, −5, −7.5 dB
Equalizer - Mid
0, −1.5, −3, −4.5 dB
Equalizer - High
+1, 0, −1, -2 dB
Schutzschaltung
Limiter: Low, High
Infraschall-Filterfrequenz; Flankensteilheit
30 Hz; 6 dB/Okt.
Analogeingang
Impedanz, elektrisch symmetrisch
XLR, >10k Ohm
Eingangspegelsteller (Empfindlichkeit)
0 dBu bis −15 dBu
Pegelschalter
94, 100, 108, 114 dB SPL
Gleichtaktunterdrückung
>56 dB @ 15 kHz
Max. Eingangspegel
24 dBu
Displays und Anzeigen - Gerät eingeschaltet
Neumann Logo Weiß
Displays und Anzeigen - Limit/Clip
Neumann Logo Rot
Netzspannung; Netzfrequenz
100-240 V~; 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Leerlauf
20 W
Leistungsaufnahme - volle Ausgangsleistung AC
200 W
Mechanik
Gehäuseoberfläche, Farbe: standard
Lackiertes Aluminium, Anthrazit (RAL 7021) Pulverbeschichtetes Aluminium, Weiß (RAL9016)
Betriebsbedingung
+10° C bis +40° C, <90% rel.Luftfeuchtigkeit, nichtkondensierend
Transport-/Lagerbedingungen
−25° C bis +70° C, <90% rel.Luftfeuchtigkeit, nichtkondensierend
Lautsprecherbestückung
Magnetisch abgeschirmt
Tieftöner
130 mm (5.25)
Hochtöner
25 mm (1)
Montagepunkte
2 x M8 auf der Rückwand
Höhe x Breite x Tiefe
277 x 182 x 220 mm
Internes Nettovolumen / externes Volumen
6,5 Liter / 9,7 Liter
Gewicht
6,4 kg
Lieferumfang
1x KH 120 A 2x Netzkabel (für Europa und USA) oder 1x Netzkabel für UK oder 1x CCC zertifiziertes Netzkabel 4x Selbstklebende Füße 1x Bedienungsanleitung 1x Beiblatt "Getting Started Quickly"
20,79 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Das extrem niedrige Eigenrauschen des TLM 103 gilt bis heute als Referenz. Technisch ausgedrückt: 7 dB(A) Geräuschpegel. Anders ausgedrückt: Das TLM 103 arbeitet so nebengeräuscharm, dass auch leiseste Nuancen hörbar werden. Es eignet sich damit einerseits besonders für hochaufgelöste Vocals und Hörspielproduktionen, aber auch für anspruchsvolles Sampling und Instrumentenaufnahmen.
Einst mit großem Vorbild – heute selbst ein Klassiker
Wir haben dem TLM 103 eine besonders breite Präsenzanhebung im Bereich von 6 bis 15 Kilohertz mitgegeben, die die Durchsetzungskraft der Stimme im Mix fördert. Ambitionierte Anwender erhalten fein nuancierte Vocals mit präzise abgebildeten S-Lauten und exzellenter Sprachverständlichkeit. Der Klangcharakter des TLM 103 kann seine Herkunft nicht leugnen: Sein Vorbild bei der Entwicklung war unser U 87, das in Studios weltweit als Referenzmikrofon gilt. Nach rund zwei Jahrzehnten ist das TLM 103 inzwischen selbst ein moderner Klassiker, der mit seiner besonderen Präsenz und extremen Rauscharmut Maßstäbe setzt.
TLM: Klarer Klang, satte Bässe
Unsere TLM-Serie arbeitet mit einer trafolosen Ausgangsstufe. Das bedeutet: sauberer, direkter Klang, ganz „nah“ an der Schallquelle und kraftvolle Bassübertragung bis in die tiefsten Frequenzen. Der Verzicht auf einen Ausgangstrafo macht das Mikrofon außerdem unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern und minimiert Übertragungsverluste.
Features
Sounddesign orientiert sich am legendären U 87
Breite Präsenzanhebung, optimal für anspruchsvolle Aufnahmen von Sprache, Gesang und Instrumenten
Extrem niedriges Eigenrauschen, auch für leiseste Nuancen
das Set besteht aus1x TLM 103 ni Großmembranmikrofon1x EA1 ni Mikrofonspinne1x Alukoffer
44,25 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten
Highlights
Farbe schwarz
Charakteristik Kugel, Niere, Acht
schaltbare 10 db Dampfung
Akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger
Übertragungsbereich 20-20.000Hz
Feldbetriebsübertragungsfaktor: 22/28/20 mV/Pa
Nennimpedanz 200Ohm
Ersatzgeräuschpegel DIN 45 405 dB 26/23/25
Geräuschpegelabstand bez.auf 1 Pa CCIR 68/71/69dB
Grenzschalldruckpegel für 0,5% Klirrfaktor 117dB (mit Vordämpfung 127dB)
Lieferumfang
1 x Mikrofon U 87 Ai (mt)1 x Elastische Aufhängung EA 87 (mt)1 x U 87 Ai HolzetuiVerpackung: Hochwertige Karton-Box
107,97 €*
* mtl. "alternative Mietkaufrate" bei einer Laufzeit von 72 Monaten